Ventilator mit Wasserkühlung Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Sommer, Sonne und bis zu 40 Grad. Ein Szenario, das in Deutschland an manchen Tagen im Jahr nicht ungewöhnlich ist und für drückende Hitze sorgt. Schweiß und Hitzewallungen sind die Folge. Für Abkühlung sorgt nur ein erfrischendes Bad, doch Freibäder und Seen sind meist überfüllt. Daher kaufen sich viele Menschen einen Ventilator, der jedoch nur die warme Luft aufwirbelt und dabei sogar Staub und Pollen verteilt. Eine Klimaanlage hingegen kühlt den Raum effektiv herunter, doch die Anschaffungskosten sind nicht gerechtfertigt für die wenigen warmen Tagen im Jahr. Viel besser ist ein Ventilator mit Wasserkühlung oder auch Aircooler genannt, der die Luft befeuchtet.
Die aktuellen top 5 Bestseller für Ventilatoren mit Wasserkühlung im Vergleich:
- 𝐒𝐮𝐩𝐞𝐫 𝐥𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐦𝐢𝐭 𝟐𝟎 𝐝𝐁: Mit einem Mindestgeräuschpegel von 20 Dezibel stört dieser ultraleise Turmventilator weder bei der Arbeit noch in der Freizeit; Ideal für Büro, Wohnzimmer usw
- 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐭𝐚𝐫𝐤: Mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 7,9 m/s und einer 90-Grad-Oszillation sorgt dieser Ventilator dafür, dass Ihr Innenraum schnell abgekühlt wird
- 𝐄𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐳𝐮 𝐛𝐞𝐝𝐢𝐞𝐧𝐞𝐧: In nur zwei Schritten ohne Werkzeug zusammenzubauen; Die abnehmbare hintere Abdeckung und der Filter können gründlich gereinigt werden, um eine frische Brise zu gewährleisten
- Leistungsstark trifft auf tragbar: Das All-in-One-Luftstromsystem von Dreo kombiniert mit einem aufgeladenen Elektromotor, der für eine schnelle, lebhafte Kühlung sorgt. Dieser kompakte 36-Zoll-Ventilator belebt jeden Zentimeter Luft in Ihrem Wohnraum mit bis zu 7,6 m/s.
- Schluss mit dem Lärm: Genießen Sie den ganzen Tag über Ruhe und Komfort, ermöglicht durch sein algorithmisches Laufraddesign und den magischen Conada-Effekt. Zusammen mit der automatischen Displayabschaltung, der automatischen Stummschaltung im Schlafmodus, dem 8-Stunden-Timer und dem beruhigenden Luftstrom können Sie jederzeit einen erholsamen Schlaf finden.
- Leicht zu reinigen und sicher im Gebrauch: Das abnehmbare hintere Gitter und das Flügelrad machen die Reinigung leichter zugänglich. Dieser Ventilator ist mit einem einklemmungssicheren Gitter, einem abgesicherten Stecker und einem eingebauten Stromkreisschutz ausgestattet, so dass die Sicherheit immer an erster Stelle steht.
- 3-IN-1 FUNKTIONEN UNTER EINEM DACH: Luftkühler, Ventilator und Luftbefeuchter in einem Gerät! Nutzen Sie das Multitalent als leistungsstarken Ventilator – oder aktivieren Sie zusätzlich die Luftbefeuchtung für maximale Erfrischung. Der hochwertige DC-Motor arbeitet extrem leise, umweltschonend und spart bis zu 60% Energie im Vergleich zu herkömmlichen AC-Motoren – für eine nachhaltige Nutzung. | 307344
- 4 LÜFTERMODI FÜR IHREN KOMFORT. Sie haben die Wahl: Der Standard-Modus bietet den klassischen manuellen Betrieb mit 12 wählbaren Geschwindigkeitsstufen. Im ”Turbo”- Modus wird ein extra starker Luftstrom für schnelle Abkühlung erzeugt. Attraktiv für den Dauerbetrieb: der stromsparende „Eco“-Modus. Und im cleveren ”Smart”- Modus wird die Drehzahl des Lüfters automatisch an die Umgebungstemperatur angepasst. | In den unteren Geschwindigkeitsstufen extrem leise (nur 33 dB(A) in Stufe 1).
- LUFTBEFEUCHTUNG FÜR SPÜRBARE ERFRISCHUNG. Zusätzlich zur Ventilatorfunktion -damit wird es richtig kühl: Ein hochfrequenter Ultraschallvernebler verwandelt das Wasser in einen ultrafeinen Nebel, der eine angenehme Kühle auf der Haut hinterlässt, der Raumluft Wärme entzieht und sie befeuchtet. Ideal für ein angenehmes, gesundes Raumklima. Die integrierte 70°-Oszillation sorgt dafür, dass die frische Brise in Ihrem Zuhause weiträumig verteilt wird.
- Mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch- Ventilator, Luftbefeuchter und Luftreiniger – 4 Funktionen in einem Gerät! Dank 5L Wassertank wird die trockene Luft während der Kühlung befeuchtet. Die Klimaanlage von Midea beeindruckt mit einem extrem niedrigen Energieverbrauch und einer sehr hohen Kapazität. Die integrierte Luftreinigungsfunktion verhindert Tierhaare, Schmutz und Fusseln in der Luft und ist somit für Allergiker geeignet
- Luftkühler 3 Geschwindigkeiten & 7-stündigem Timer- Eine sanften natürlichen Windmodus, eine sehr leisen Nachtmodus und einen stärkeren, normalen Windmodus. Dank 7-stündigem Timer können Sie nachts ganz friedlich schlafen. Die Oszillation kann vertikal oder horizontal eingestellt werden, um die Luft in unterschiedliche Richtungen zirkulieren zu lassen
- Portable Mobile Klimaanlage-Platzsparendes & tragbares Design Aufgrund des einzigartigen Turm-Designs ist dieser leise Luftkühler von Midea sehr leicht und klein und passt in jeden Raum. Dank des versteckten Griffs lässt sich das Gerät einfach und bequem tragen
- ◾Leistungsstarker und leiser Turmventilator mit 50 Watt – für angenehme Frische an heißen Tagen! ◾ Erleben Sie eine erfrischende Brise mit unserem hochwertigen Turmventilator, der leistungsstarke Kühlung mit modernem Design und praktischen Funktionen kombiniert. Dank seines leisen Betriebs und vielfältiger Einstellungsmöglichkeiten sorgt er für eine optimale Luftzirkulation in Ihrem Zuhause oder Büro – ideal für heiße Sommertage und laue Nächte.
- ◾Vielseitige Einstellungen für individuellen Komfort◾ Unser Turmventilator bietet drei Geschwindigkeitsstufen (niedrig, mittel, hoch), damit Sie die Intensität des Luftstroms nach Ihren Wünschen anpassen können. Zusätzlich stehen Ihnen drei verschiedene Modi zur Verfügung: Normalmodus: Konstante Luftströmung für durchgehende Erfrischung. Naturmodus: Variierende Windstärken simulieren eine natürliche Brise. Schlafmodus: Reduzierte Ventilatorgeschwindigkeit für eine angenehme und ruhige Nacht.
- ◾Praktische Steuerung mit Fernbedienung und Timer◾ Komfort auf Knopfdruck: Mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung können Sie alle Funktionen bequem vom Sofa oder Bett aus steuern. Der integrierte 15-Stunden-Timer ermöglicht eine automatische Abschaltung, sodass Sie Strom sparen und sich keine Gedanken um das Ausschalten machen müssen.
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller für Ventilatoren mit Wasserkühlung im Vergleich:
- 2 Ventilator mit Wasserkühlung im Test:
- 3 Was ist ein Ventilator mit Wasserkühlung?
- 4 Wie funktioniert ein Ventilator mit Wasserkühlung?
- 5 Welche Arten von Ventilatoren gibt es?
- 6 Standventilatoren
- 7 Tischventilatoren
- 8 Deckenventilatoren
- 9 Säulenventilatoren
- 10 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Ventilators mit Wasserkühlung?
- 11 Die Vorteile
- 12 Die Nachteile
- 13 Was sollte ich beim Kauf von einem Ventilator mit Wasserkühlung beachten?
- 14 Die Kühlleistung
- 15 Der Stand
- 16 Die Lautstärke
- 17 Das Wasserfach
- 18 Der Ionisator
- 19 Verschiedene Modi
- 20 Die Fernbedienung oder App
- 21 Die Rollen und die Kabellänge
- 22 Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator mit Wasserkühlung?
- 23 Wie viel kostet ein Ventilator mit Wasserkühlung?
- 24 Wo liegt der Unterschied zu einer Klimaanlage?
- 25 Ventilator Test von Stiftung Warentest:
- 26 Was sollte ich beim Einsatz von einem Ventilator mit Wasserkühlung beachten?
- 27 Ventilator mit Wasserkühlung im Einsatz:
- 28 Ventilator mit Wasserkühlung Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Ventilator mit Wasserkühlung im Test:
Was ist ein Ventilator mit Wasserkühlung?
Der Ventilator mit Wasserkühlung ist eine Kombination aus Ventilator und Luftbefeuchter. Die kastenförmigen Geräte ähneln stark einer kompakteren Klimaanlage und kühlen effektiv die Luft herunter, während sie sie befeuchten. Ein solches Gerät besteht meist aus mehreren Lüftungsschlitzen, einem Wasserfach und einem Bedienelement. Häufig sind sogar Rollen am Gerät, um es von Raum zu Raum zu schieben oder um es bequem an einer anderen Stelle zu platzieren.
Wie funktioniert ein Ventilator mit Wasserkühlung?
Ein Ventilator mit Wasserkühlung funktioniert wie eine kleinere Klimaanlage für das Wohnzimmer. Im Inneren des Ventilators mit Wasserkühlung ist ein Zerstäuber, der das Wasser aus dem Wasserfach in feinste Wassertropfen zerstäubt. Ähnlich wie bei einem Parfüm. Daraufhin saugt der Ventilator Raumluft an und gibt diese, angereichert mit den kleinen Wassertropfen, an den Raum ab.
Je kälter das Wasser dabei im Wassertank ist, desto kühler ist die ausgegebene Luft. Deshalb eignen sich Kühlakkus oder Eiswürfel im Wasserfach ideal, um für ein noch erfrischenderes Ergebnis zu sorgen. Durch diesen Prozess kühlt der Ventilator mit der Zeit den kompletten Raum herunter und verstärkt den Effekt an der Haut des Menschen. Der menschliche Körper nutzt Schweiß an der Haut, um sich abzukühlen. Bei einer feuchteren Luft und bei Wind, kühlt der Körper besser herunter, als bei trockener und stehender Luft.
Welche Arten von Ventilatoren gibt es?
Der Ventilator mit Wasserkühlung ist nicht die einzige Art von Ventilator, die auf dem Markt erhältlich ist. Es sind noch zahlreiche Arten erhältlich, die auf andere Art und Weise für Abkühlung sorgen. Das sind:
Standventilatoren
Standventilatoren sind ausgestattet mit einem Standfuß, um so im Raum stehen zu können. Der Standfuß ist häufig verstellbar in der Größe und im Neigungswinkel, um den Windstoß auf der passenden Höhe und im idealen Winkel auszurichten. Darüber hinaus sind ihre Rotorblätter wesentlich größer und die Rotationsgeschwindigkeit schneller als bei einem herkömmlichen Ventilator, um so mehr Luft umzuwälzen. Dadurch sind diese Geräte zwar effektiver als kleine Tischventilatoren, aber auch deutlich lauter im Betrieb.
Tischventilatoren
Tischventilatoren sind die typischen Ventilatoren, die die meisten Menschen mit einem Ventilator verbinden. Sie sind klein, platzsparend und passen somit auf jeden Büro- beziehungsweise Arbeitstisch. Sie verfügen meist über drei verschiedene Stufen, um die Luftzufuhr zu regulieren. Wesentlich viel Luft wälzen die kleinen Ventilatoren nicht um, aber ein direkter Luftstoß kühlt das Gewicht etwas ab.
Deckenventilatoren
Deckenventilatoren verfügen über die größten Rotorblätter aller Ventilatoren. Dadurch fördern sie die Luftzirkulation im Raum und verteilen die kalte Luft. Außerdem ist das Stehen unter einem Deckenventilator sehr angenehm und kühlend.
Säulenventilatoren
Säulenventilatoren oder auch Turmventilatoren genannt, zeichnen sich durch ihren modernen Aufbau aus. Sie sind sehr schmal, aber haben an der kompletten Front einen Luftauslass, um so die angesaugte Luft effektiv in den Raum zu befördern. Dadurch wälzen sie wesentlich mehr Luft um als ein Standventilator, sind aber auch deutlich lauter im Betrieb durch die größere Öffnung.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Ventilators mit Wasserkühlung?
Ventilator mit Wasserkühlung Vorteile und Nachteile
Die Vorteile
Der größte Vorteil eines Ventilators mit Wasserkühlung ist besonders ersichtlich im Vergleich zu jeglichen anderen Ventilatoren – er kühlt die Luft mithilfe von Wasser. Bei keinem anderen Ventilator ist diese Funktion verbaut, weshalb er wesentlich effektiver ist.
Darüber hinaus ist er nicht nur effektiver, sondern auch gesünder für die Lunge. Ein herkömmlicher Ventilator wirbelt die staubige Luft auf und befördert sie direkt in den Raum. Bei einem Ventilator mit Wasserkühlung gelangt die Luft erst über einen Filter wieder in den Raum. Dadurch können Pollen und Staub aus der Luft gefiltert werden, um so Allergiker und Asthmatiker zu schützen.
Letztlich ist insbesondere das Füllen des Wassertanks mit Eiswürfeln oder Kühlakkus praktisch. Durch das eiskalte Wasser kühlt die Luft in einem kleinen Raum enorm schnell ab und erfrischt den Nutzer.
Vorteile auf einen Blick:
- Wasserkühlung in keinem anderen Ventilator verfügbar
- Filtert die Luft
- Kühlt noch besser durch Eiswürfel im Wasserfach
Die Nachteile
Bezogen auf die reine Umwälzung der Luft, weist der Ventilator mit Wasserkühlung einige Schwächen auf. Zwar kühlt er die Luft herunter und filtert diese, aber der Sauerstoffgehalt in der Luft nimmt dennoch durch den Menschen ab, da die gesamte Luft im Raum kaum umgewälzt werden kann. Ein Deckenventilator oder ein Turmventilator ist da deutlich effektiver und reichert so die Atemluft mit Sauerstoff an.
Speziell auf die Effektivität bezogen, ist er auch wesentlich ineffizienter als eine herkömmliche Klimaanlage. Die Kühlung ist nur bei trockenen Räumen erfolgreich, in feuchten Räumen versagt der Ventilator mit Wasserkühlung.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Benutzer von Ventilatoren mit Wasserkühlung vergessen, dass das Wasserfach häufig gereinigt werden sollte. Stehendes und vor allem warmes Wasser ist die perfekte Brutstätte für Legionellen oder andere Bakterien, die der Ventilator in der Luft verteilt.
Letztlich sind die Geräte häufig sehr laut im Betrieb. Dadurch, dass sie aus einem Ventilator und einem zusätzlichen Zerstäuber bestehen, arbeiten sie lauter als ein reiner Ventilator.
Nachteile auf einen Blick:
- Kaum Umwälzung der Luft, lediglich Kühlung
- Kühlung nur in trockenen Räumen effektiv
- Wasserfach gleicht einem Bakterienherd
- Laut im Betrieb
Was sollte ich beim Kauf von einem Ventilator mit Wasserkühlung beachten?
Ventilatoren mit Wasserkühlung sollen für eine kühle und saubere Luft sorgen. Um dies zu garantieren, sollte der Nutzer vor dem Kauf auf folgende Punkte achten:
Die Kühlleistung
Die Kühlleistung beziehungsweise der Luftumsatz ist angegeben in Kubikmeter pro Stunde (m³/h). Heißt, wie viel Luft kühlt der Ventilator mit Wasserkühlung innerhalb einer Stunde herunter. Ein Wert von 400 m³/h ist für kleine Räume ausreichend, jedoch benötigt der Ventilator etwas länger, um für eine angenehme Frische zu sorgen. Ein Wert von über 1000 m³/h hingegen kühlt kleine Räume enorm schnell ab und selbst größere Räume sind innerhalb einer Stunde relativ kühl.
Der Stand
Ein weiterer wichtiger Aspekt vor dem Kauf ist der Stand des Ventilators und ob er mit Rollen ausgestattet ist. Die Rollen sorgen dafür, dass der Ventilator einigermaßen mobil bleibt oder leicht in andere Räume transportierbar ist. Dabei sollte er dennoch möglichst stabil stehen, ohne sich zu bewegen. Meist sind die Rollen mit einem Stopper ausgestattet, der sie fest arretiert.
Die Lautstärke
Die Lautstärke ist ein besonders wichtiger Kaufaspekt, da Ventilatoren mit Wasserkühlung lauter als ein normaler Ventilator sind. Speziell bei Ventilatoren, die sich nach dem Kauf im Schlafzimmer befinden, sollten leise im Betrieb sein. Seltenst ist auf der Verpackung beschrieben, wie laut der Ventilator mit Wasserkühlung ist, daher sind Rezensionen im Internet oder die Meinung des Verkäufers im Fachhandel entscheidender.
Das Wasserfach
Das Wasserfach beziehungsweise der Wassertank ist das Herzstück des Ventilators mit Wasserkühlung. Sobald dieser leer ist, kühlt der Ventilator mit Wasserkühlung nicht besser als ein herkömmlicher Ventilator. Daher sollte dieser so groß wie möglich sein. Ein 4-Liter-Tank kühlt die Luft nur wenige Stunden, während ein 20-Liter-Tank die Luft den ganzen Tag kühlt.
Der Ionisator
Ein Ionisator lädt Staubpartikel oder andere Teilchen im Inneren des Ventilators auf und bindet sie an sich. Dadurch reinigt er schonend die Luft und transportiert die Staubpartikel in den Filter. Ein Ionisator gehört jedoch nicht zur Standardausrüstung, sollte aber insbesondere für Allergiker oder Asthmatiker im Ventilator mit Wasserkühlung integriert sein.
Verschiedene Modi
Verschiedene Modi erleichtern das Kühlen des Raumes und insbesondere das Anpassen an verschiedenste Situationen.
Über folgende Modi sollte der Ventilator mit Wasserkühlung verfügen:
- Einen Geschwindigkeitsregler für verschiedene Stufen des Luftstoßes
- Einen Naturmodus, der Luft- und Wasserverhältnisse der Luft imitiert, indem er in unregelmäßigen Abständen Luft und Wasser zuführt
- Eine Abschaltautomatik für die Befeuchtung, sodass ein kleiner Raum nicht zu viel Luftfeuchtigkeit enthält
- Den Oszillationsmodus, bei dem sich der Ventilator im Inneren langsam nach rechts und links dreht, um die Luft im Raum zu verteilen
- Und letztlich einen Timer, sodass sich das Gerät nachts von selbst abschaltet
Die Fernbedienung oder App
Eine Fernbedienung sollte im Lieferumfang enthalten sein, da sie die Bedienung des Ventilators mit Wasserkühlung wesentlich erleichtert. So ist es nicht nötig immer zum Ventilator zu laufen, um diesen zu bedienen, sondern alles erfolgt bequem aus der Entfernung. Noch besser ist die Steuerung per App, da diese viel feingliedrige Einstellungen erlaubt. Allerdings sind nur sehr wenige Modelle per App steuerbar und meist entsprechend teuer, weshalb eine Fernbedienung die bessere Alternative darstellt.
Die Rollen und die Kabellänge
Ein Ventilator mit Wasserkühlung muss über Rollen verfügen. Die Rollen erlauben einen schnellen Positionswechsel, falls beispielsweise die Sonne auf das Gerät scheint oder der Luftstoß auf das Bett, statt auf das Sofa gerichtet sein soll. Hinzu kommt, dass die Geräte mehrere Kilogramm wiegen und speziell für ältere oder schwache Menschen schwer zu transportieren sind.
Ein Faktor, der die Freiheit des Geräts bedingt ist das Kabel. Es sollte möglichst lang sein, sodass die Position des Ventilators nicht von der Verfügbarkeit von Steckdosen abhängig ist. Darüber hinaus sollten an der Rückseite zwei Klemmen angebracht sein, um das Kabel beim Transport sicher festklemmen zu können.
Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator mit Wasserkühlung?
Der Stromverbrauch eines Ventilators mit Wasserkühlung errechnet sich aus der Leistung in Watt und der Anzahl der Stunden, die er läuft, was den Verbrauch in Wattstunden widerspiegelt. Um die Kilowattstunden zu errechnen, muss dieser Wert mal 1000 multipliziert werden. Folgendes Beispiel verdeutlicht die Rechnung:
Ein Ventilator mit Wasserkühlung und einer Leistung von 110 Watt läuft die Nacht durch, was circa acht Stunden entspricht. Die Rechnung lautet wie folgt:
110 W × 8 h = 880 Wh (0,88 Kilowattstunden)
Wie viel kostet ein Ventilator mit Wasserkühlung?
Ventilatoren mit Wasserkühlung kosten zwischen 100 und 300 Euro. Dies ist abhängig von:
- Der Kühlleistung
- Der Leistungsaufnahme in Watt
- Dem Volumen des Wasserfachs
- Verschiedener Modi wie dem Naturmodus
- Der Oszillation
- Und einem Ionisator
Wo liegt der Unterschied zu einer Klimaanlage?
Klimaanlagen sind entweder fest installiert oder sogar mobil. Unabhängig davon haben sie jedoch einen Abluftschlauch für die Heißluft, der entweder aus dem Fenster oder der Tür hängt oder sogar über einen extra Lüftungsschacht verfügt. Ein Ventilator mit Wasserkühlung hingegen benötigt dies nicht. Dadurch produziert die Klimaanlage trockene Kaltluft, während der Ventilator mit Wasserkühlung stets feuchte Kaltluft bis zur Sättigungsgrenze produziert. Ist die Sättigung in der Luft erreicht, kühlt sie sich nicht weiter runter, weshalb ein Ventilator mit Wasserkühlung nie so effektiv wie eine Klimaanlage ist.
Ventilator Test von Stiftung Warentest:
Was sollte ich beim Einsatz von einem Ventilator mit Wasserkühlung beachten?
Beim Einsatz eines Ventilators mit Wasserkühlung ist auf folgende Punkte zu achten:
- Den Wassertank prüfen, ob ,,altes“ Wasser in ihm enthalten ist und dieses notfalls wegkippen
- Falls der Wassertank schon lang nicht mehr gereinigt wurde, diesen im Anschluss reinigen, um Bakterien in der Luft auszuschließen
- Den Tank mit Wasser und bei Bedarf mit Eiswürfeln füllen für ein besseres Kühlergebnis
- Den Ventilator auf die gewünschte Position ausrichten und starten
- Bei Bedarf die Programme wechseln
- Immer einen Timer einstellen, sodass das Gerät beispielsweise nicht den Tag über durchläuft, während keine Person zu Hause ist
- Den Wassertank immer mal wieder checken, ob noch genügend Wasser vorhanden ist
Ventilator mit Wasserkühlung im Einsatz:
Ventilator mit Wasserkühlung Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Ein Ventilator mit Wasserkühlung ist bei weitem nicht so effektiv wie eine Klimaanlage, da er lediglich die Luft durch die Befeuchtung kühlt. Allerdings ist er dadurch weitaus effektiver als ein herkömmlicher Ventilator und filtert zugleich noch die Luft, weshalb Allergiker von solch einem Gerät profitieren.
Letzte Aktualisierung am 2025-06-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Produktpreise und Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum/zur angegebenen Uhrzeit zutreffend und können sich jederzeit ändern.
Keine Kommentare vorhanden