Solar-Klimaanlage Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023
Solar Klimaanlage Test, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung
- Solar-Klimaanlagen stellen Klimaanlagen dar, die den erforderlichen Strom für den Betrieb aus der Fotovoltaikanlage des Hauses beziehen
- Solar-Klimaanlagen sind kostengünstig in Betrieb und kühlen den Raum auf angenehme 21 Grad im Sommer ab
- Solar-Klimaanlagen sind entweder als Split-Klimaanlage oder als eine Art Raumbefeuchter erhältlich und in der ersten Variante effektiver, in der zweiten hingegen einfacher zu installieren
Sie hat seit Jahrzehnten einen schlechten Ruf und das auch nicht unberechtigt, denn sie verbraucht erheblich Strom – die Klimaanlage. Sie entnimmt der Luft Feuchtigkeit, kühlt die Raumtemperatur herunter und benötigt einen Wanddurchbruch, um effektiv den Luftaustausch zu ermöglichen. Für all das ist Strom erforderlich. Doch statt den Strom aus dem Hausnetz zu beziehen, ist der sinnvollere Weg, regenerative Energien zu verwenden. Das beste Beispiel hierfür ist die Solar-Klimaanlage.
Solar-Klimaanlage – Die aktuellen Bestseller für geeignete Solarmodule im Vergleich:
- ✅ Mit dem PIANETA 800 / 600 watt Solar Balkonkraftwerk können Sie sofort Ihren eigenen Strom erzeugen. Das Balkonkraftwerk produziert je nach Standort und Ausrichtung zwischen ca. 650 - 850 kWh im Jahr. Stellen Sie es an einen sonnenreichen Ort ohne Schatten für maximale Ausbeute auf und sparen Sie bis zu 340Euro jährlich an Stromkosten. Helfen Sie der Umwelt und sparen Sie Geld dabei.
- ✅ Solarmodule - 2 x 410w monokristallin Solarmodule der Ja Solar mit 12 Jahren Produkt- und 25 Jahre Performance Garantie. Die Solarmodule sind mit PERC-Technologie ausgestattet, welche die Effizienz steigert. Besonders in den Morgen- und Abendstunden bei schwachem und diffusem Licht erzielen die Module durch die PERC-Technologie eine höhere Leistung
- ✅ Wechselrichter -Hoymiles HM-800, mit 800 W überzeugt bei Stecker Solaranlagen durch Zuverlässigkeit und 12 Jahren Produktgarantie. Einem Spitzenwirkungsgrad von 96,7%, VDE-AR-N 4105 konform, Hohe Sicherheit durch integrierte Schutzfunktionen, einfache Installation und Lange Lebensdauer, der Wechselrichter hat eine Gehäuseeinstufung: IP67. Dazu Liefern wir die Hoymiles Wlite DTU, hierdurch koennen Sie Ihren Stromertrag jederzeit kontrollieren und den Wchselrichter auf 600w drosseln.
- KÜHLEN UND HEIZEN: Egal ob in der Dachwohnung, im Büro, im Schlafzimmer oder im Arbeitszimmer – Mit der Kältebringer Inverter Split Klimaanlage bleiben keine Wünsche offen. Dank unserem 4in1 System können Sie kühlen, heizen, lüften und entfeuchten!
- SMART HOME GEEIGNET: Durch das bereits installierte WiFi Modul können Sie Ihr Klimagerät bequem via App steuern. Durch diese Funktion können Sie Ihr Smart Home eigenständig mit Hilfe von "Skills" an Ihr System (Alexa uvm.) anpassen und die Klimaanlage mit Anweisungen steuern. (Zurzeit wird nur 2,4GHz WLAN unterstützt.)
- LEISTUNGSSTARKES KOMPLETTSET: Das Leistungsstarke Split-Gerät mit 12000 BTU, Emisionsklasse A++, R32 Kühlmittel und Wärmepumpe mit Invertertechnologie bekommen Sie bei uns im Komplettset mit dem benötigten Zubehör für eine einfache Installation der Klimaanlage.
- 【Gut gemachte Lüfter】Unsere Solarventilatoren, die mit strenger Handwerkskunst und ausgezeichneten Materialien hergestellt werden, können bis zu 10CMM belüften und sind auch für große Räume passend. Diese Ventilatoren halten die Luft frisch, helfen bei der Beseitigung von Gerüchen von Haustieren, Tabak usw. und senken effektiv die Raumtemperatur.
- 【Wirkungsvolles Solarpanel】Das Solarpanel 12v mit Solarpanel Halterung ist leistungsstark und wandelt Sonnenlicht effizient in Strom um. Es braucht keine volle Sonne und kann auch bei schlechten Lichtverhältnissen betrieben werden.
- 【Wasserdichtes Design】Dieser kleine Solarventilator ist mit wasserdichten Ventilatorblättern und langem Kabel ausgestattet und das Anschlusskabel hat einen wasserdichten Stecker. Hochwertiges wetterfestes Design verhindert Kurzschlüsse oder Beschädigungen und funktioniert auch in rauen Außenumgebungen.
Aktuelle Bestseller für Klimaanlagen, die sich mit einem Solarmodul betreiben lassen
- ✔ 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆: Der leise Schlafmodus ermöglicht es Ihnen, bei einer wohltuenden Raumtemperatur ungestört zu schlafen. Durch die Fernbedienung mit LCD-Anzeige behalten Sie stets die Kontrolle und können mittels des 24-Stunden-Timers festlegen, für welche Dauer Ihr Raum kühl gehalten werden soll. 4 verschiedene Leistungsstufen bieten eine Auswahl an Anpassungsmöglichkeiten.
- ✔ 𝐈𝐍𝐍𝐎𝐕𝐀𝐓𝐈𝐕𝐄𝐒 𝐒𝐘𝐒𝐓𝐄𝐌: Der bahnbrechende Luftentfeuchter, befüllt mit R32-Kältemittel, entspricht nicht nur dem neuesten Standard, sondern bietet auch eine Leistung, die 1,6-mal höher liegt als bei herkömmlichen Kühlsystemen. Durch reduzierte Druckverluste kann die Leistung bei gleichbleibender Größe der Wärmetauscher erheblich erhöht werden. Für die Effizienz einer Wärmepumpe spielt das Verhältnis zwischen der zugeführten Energie und der daraus gewonnenen Energie eine entscheidende Rolle.
- ✔ 𝐖𝐈𝐅𝐈-𝐔𝐍𝐃 𝐀𝐏𝐏-𝐅𝐔𝐍𝐊𝐓𝐈𝐎𝐍: Koppeln Sie die Klimaanlage mit Ihrem Smartphone oder Tablet und nutzen Sie die benutzerfreundliche App, um das Gerät von überall aus zu steuern. Ob Sie nun die Temperatur anpassen, den Timer einstellen oder die Betriebsart ändern möchten – mit der App haben Sie volle Kontrolle, selbst wenn Sie nicht zu Hause sind.
- Comfee Mobiles Klimagerät MPPH-07CRN7: 3-in-1 Klimaanlage mit Abluftschlauch, Kühlen&Entfeuchten&Ventilieren, 7000 BTU, 2. 0kW, für Räume ca. 70m³(25㎡)
- Energieeffizienzklasse A: Gleichstrom-Invertertechnologie und hocheffizienter Kompressor reduzieren den Stromverbrauch und sparen die Energie. Das Energieeffizienz-Verhältnis der Klimaanlage (EER) liegt bei 2, 8. 8% höher als bei Modellen der gleichen Energieeffizienzklasse.
- Klimafreundliches Kältemittel R290: R290 ist ein natürliches und es Kältemittel. Es besitzt kein Ozonabbaupotenzial, nur ein geringes Treibhauspotenzial (GWP) und arbeitet energiesparend und effizient.
- 3-in-1 Multifunktionalität:Entwickelt, um Ihre Raumumfeld zu verbessern, verfügt diese Klimaanlage über 3 wesentliche Modi: den Kühlmodus, um Ihr Zimmer bei heißem Wetter herunterzukühlen; den Lüfter-Modus, um sanfte oder kräftige Winde zu bieten; den Trocken-Modus, um die Luft zu entfeuchten und die Feuchtigkeit im Raum zwischen 40 % und 60 % zu halten. Klimaanlage sorgt das ganze Jahr über für Gemütlichkeit in Ihrem Zimmer.
- Starke Kühlleistung:Durch den Einsatz eines modernen Luftkompressors verfügt diese tragbare Klimaanlage über eine hohe Kühlleistung von 9000 BTU innerhalb seiner kompakten Ausmaße. Sie passt in Räume von bis zu ca. 20m², so dass sie Ihr Schlafzimmer, Büro oder Hütte in der Nähe Ihres Hauses wirksam kühlen kann.
- Umweltfreundliches Kühlmittel:Im Gegensatz zu traditionellen Klimaanlagen, die Freon ausstoßen und damit der Ozonschicht schaden, nutzt diese Zimmerklimaanlage das natürliche Kühlmittel R290 und fügt somit der Ozonschicht keine Schaden zu, so dass die frische und kühle Luft auf eine umweltfreundliche Weise genießen können.
Inhalte
- 1 Solar-Klimaanlage – Die aktuellen Bestseller für geeignete Solarmodule im Vergleich:
- 2 Aktuelle Bestseller für Klimaanlagen, die sich mit einem Solarmodul betreiben lassen
- 3 Wie kann man eine Klimaanlage mit Solar betreiben?
- 4 Welche Arten von Solar-Klimaanlagen gibt es?
- 5 Adsorptions- und Absorptionskälte-Klimaanlagen
- 6 Solar-Klimaanlage mit offener Systemkühlung
- 7 Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Solar-Klimaanlage?
- 8 Die Vorteile
- 9 Die Nachteile
- 10 Was sollte ich beim Kauf von einer Solar-Klimaanlage beachten?
- 11 Art
- 12 Anwendungsbereich
- 13 Betriebstemperatur
- 14 Geräuschpegel
- 15 Raumluftstrom
- 16 Lautstärke
- 17 Wie viel kostet eine Solar-Klimaanlage?
- 18 Welche Kosten können langfristig eingespart werden?
- 19 Welche Klimaanlagen-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 20 Wie umweltfreundlich ist eine Solar-Klimaanlage?
- 21 Was sollte ich beim Einsatz von einer Solar-Klimaanlage beachten?
- 22 Fazit
Wie kann man eine Klimaanlage mit Solar betreiben?
Der Betrieb einer herkömmlichen Klimaanlage mit Solar ist unkompliziert. Dazu müssen Sie lediglich im Besitz einer Klimaanlage und einer Fotovoltaikanlage sein. Letztere produziert Strom, den die Klimaanlage nutzt, um den Raum zu kühlen.
Ein dazwischengeschalteter Wechselrichter sorgt dafür, dass der Strom bei der Klimaanlage oder anderen Verbrauchern ankommt.
Funktionsweise einer Solar Klimaanlage
Welche Arten von Solar-Klimaanlagen gibt es?
Solar-Klimaanlagen sind in zwei Arten erhältlich und kühlen den Raum auf unterschiedlichen Wegen und mit verschieden hoher Effizienz. Wählen Sie die Anlage, die zu Ihren Bedürfnissen passt. Folgende Arten können Sie erwerben:
Adsorptions- und Absorptionskälte-Klimaanlagen
Diese Art stellt die typische Klimaanlage dar. Bei diesem Verfahren ist die Solar-Klimaanlage an das Hausnetz angeschlossen oder direkt mit der Fotovoltaikanlage des Hauses verbunden. Sie sitzt an der Fassade, während der andere Teil im Inneren des Hauses zu finden ist. Hierzu ist ein Durchbruch vonnöten. Dabei führt die Solar-Klimaanlage über ein Adsorptions- und Absorptionsverfahren Luft aus dem Raum, entzieht ihr Feuchtigkeit und leitet frische sowie gefilterte Luft in den Innenraum.
Bevor die Außenluft in den Innenraum gelangt, entzieht ihr ein Kühlmittel Wärme, sodass die Solar-Klimaanlage kalte Luft nach innen und warme Luft nach außen führt. Diese Art ist am effektivsten, aber auch gleichzeitig am teuersten und auch als Split-Klimaanlage bekannt, da ein Part im Raum und der andere an der Fassade sitzt. Deshalb müssen Sie auch die Wand durchbrechen. Sind Sie lediglich Mieter, müssen Sie dafür die Einverständniserklärung des Vermieters einholen.
Solar-Klimaanlage mit offener Systemkühlung
Die zweite Art ist günstiger und einfacher zu installieren. Sie verzichtet auf den Wanddurchbruch, denn sie benötigt lediglich Strom und einen gefüllten Wassertank. Strom bezieht sie direkt aus dem Hausnetz, während Sie den Wassertank stetig füllen müssen. Schalten Sie die Solar-Klimaanlage ein, greift sie auf den Solarstrom zurück und verdunstet Wasser.
Dabei steigt die Luftfeuchtigkeit, während die Temperatur gleichzeitig sinkt. Doch statt den Raum völlig im Sommer abzukühlen, beträgt die Kühlleistung nur maximal zwei Grad. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Solar-Klimaanlage keine warme Luft abführt, sondern lediglich die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht, was keine konkrete Kühlung zur Folge hat. Dafür ist sie günstiger und einfacher zu installieren.
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Solar-Klimaanlage?
Solar Klimaanlage: Vorteile und Nachteile
Die Vorteile
Der größte Vorteil einer Solar-Klimaanlage ist, dass das Gerät keine Stromkosten in Betrieb verursacht, insofern Sie die Solar-Klimaanlage ausschließlich bei Sonnenlicht nutzen. So können Sie völlig ohne Angst vor hohen Stromkosten den Raum kühlen.
Ferner sorgt eine Solar-Klimaanlage dafür, dass das Haus selbst im Sommer angenehm kühl ist. Auch in Deutschland ist im Sommer mit Temperaturen von bis zu 35 Grad zu rechnen, sodass der Betrieb einer Solar-Klimaanlage sinnvoll ist.
Praktisch ist auch, dass die Solar-Klimaanlage nicht nur kühlen, sondern auch wärmen kann. Möchten Sie im Winter die Heizanlage unterstützen, können Sie die Solar-Klimaanlage tagsüber einschalten und den Raum mit ihr wärmen.
Letztlich entzieht die Solar-Klimaanlage dem Raum auch immer Feuchtigkeit. Sind Sie ein feuchtigkeitsempfindlicher Mensch, der bei drückendem Wetter schnell zu Kopfschmerzen neigt, kann die Solar-Klimaanlage Abhilfe schaffen.
Vorteile auf einen Blick:
- keine Stromkosten in Betrieb
- kühlt den Raum auf angenehme 21 Grad ab
- wärmt und kühlt den Raum
- entzieht dem Raum Feuchtigkeit
Die Nachteile
Der größte Nachteil der Solar-Klimaanlage ist, dass Sie immer zu einem Modell greifen müssen, das einen Wanddurchbruch erfordert. Mobile Solar-Klimaanlage befeuchten zwar den Raum, aber verzichten auf den Luftaustausch und ein Kältemittel, sodass die Geräte effektiv nichts an der Raumtemperatur ändern.
Ferner funktioniert die Solar-Klimaanlage nur, wenn die Fotovoltaikanlage einen Überschuss an Strom produziert. Ist sie zu klein dimensioniert oder es ist bewölkt, ist mit keinem Überschuss zu rechnen und Sie müssen den vollen Betrag für die Nutzung zahlen.
Letztlich arbeitet die Solar-Klimaanlage nicht nur ausschließlich bei Überschuss, sondern auch nur tagsüber. Nachts müssten Sie auf den Hausstrom zurückgreifen, denn die Fotovoltaikanlage produziert keinen Strom in der Nacht. So können Sie den Raum zwar am Tag kühlen, aber sind die Temperaturen selbst in der Nacht hoch, müssen Sie trotz Solar-Klimaanlage schwitzen oder Strom vom Energieversorger beziehen.
Nachteile auf einen Blick:
- nur Split-Klimaanlage effektiv
- nur bei Überschuss in Betrieb mit Fotovoltaikanlage
- nachts kein Betrieb möglich
Was sollte ich beim Kauf von einer Solar-Klimaanlage beachten?
Damit die Solar-Klimaanlage effektiv den Raum kühlt und möglichst langlebig ist, sollten Sie folgende Faktoren beim Kauf beachten:
Art
Greifen Sie immer zu einem Modell, das die Adsorptions- und Absorptionstechnik nutzt. Ausschließlich dieses Verfahren garantiert einen kühlen Raum. Sollten Sie jedoch keinen Wanddurchbruch in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus durchführen können, greifen Sie zu einem Modell, das die Luftfeuchtigkeit erhöht und dadurch den Raum etwas abkühlt.
Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich stellt eine Empfehlung des Herstellers dar, auf wie viel Quadratmeter die Solar-Klimaanlage den Raum effektiv kühlt. Sie kann sogar zu groß dimensioniert sein und einen Raum zu stark abkühlen. Berücksichtigen Sie daher vor dem Kauf, wie groß Ihr Raum ist und wählen Sie das Modell, das einen Anwendungsbereich exakt in der Mitte des empfohlenen Werts hat. Bei einem Anwendungsbereich von 15 bis 20 Quadratmeter, wäre das ein Raum, der 17,5 Quadratmeter groß ist.
Betriebstemperatur
Der zweite Faktor ist die Betriebstemperatur, die beschreibt, in welchem Gradbereich die Solar-Klimaanlage arbeitet. Dieser Kauffaktor sagt auch aus, ob sie den Raum nicht nur kühlen, sondern auch wärmen kann. Beträgt die Betriebstemperatur zwischen 16 und 32 Grad, kann sie den Raum sowohl wärmen als auch kühlen. Bei einer Betriebstemperatur von nur 18 bis 22 Grad ist diese Funktion stark eingeschränkt.
Geräuschpegel
Ein ebenso wichtiger Faktor wie die erreichbaren Temperaturen ist der Geräuschpegel, den die Solar-Klimaanlage in Betrieb erzeugt. Kühlt sie zwar den Raum, ist aber dabei extrem laut, ist der Betrieb unsinnig. Bestenfalls ist sie selbst im Turbomodus maximal 40 Dezibel laut. Das entspricht dem Geräusch eines Blätterraschelns und ist kaum wahrnehmbar. Ist die Solar-Klimaanlage hingegen bis zu 50 Dezibel laut im Turbomodus, sollten Sie vom Kauf absehen, da Sie in Betrieb gestört werden.
Raumluftstrom
Der Raumluftstrom drückt aus, wie schnell die Solar-Klimaanlage den Raum abkühlen kann, denn je höher der Wert, desto mehr Luft wälzt die Solar-Klimaanlage um. Angegeben ist der Raumluftstrom in Kubikmeter pro Stunde und sollte zwischen 600 und 1200 Kubikmeter pro Stunde betragen, je nach Größe des Raumes.
Lautstärke
Wie viel kostet eine Solar-Klimaanlage?
Der Preis für eine Solar-Klimaanlage ist kaum zu beziffern. Er ist abhängig von der Verfügbarkeit der Fotovoltaikanlage, der Kosten für den Einbau der Solar-Klimaanlage und dem Gerätepreis. So müssen Sie mit Kosten zwischen 800 und 50 000 € rechnen.
Letzterer Preis bezieht sich auf den Erwerb einer zusätzlichen Fotovoltaikanlage. Ist diese ausgeschlossen, kostet das Gerät plus Einbau maximal 5000 €.
Welche Kosten können langfristig eingespart werden?
Das langfristige Einsparungspotenzial ist von Ihrem Verhalten abhängig. Läuft die Solar-Klimaanlage 24 Stunden pro Tag und sieben Tage die Woche, ist das Einsparungspotenzial geringer, als bei einem ausschließlichen Betrieb in Überschuss. Bei aktuellen Strompreisen können Sie mit einer langfristigen Kosteneinsparung von bis zu 30 Cent pro Kilowattstunde rechnen.
Heißt, statt 40 Cent pro Kilowattstunde zu bezahlen, müssen Sie lediglich circa zehn Cent pro Kilowattstunde für den Betrieb der Solar-Klimaanlage zahlen.
Welche Klimaanlagen-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bisher testete die Computerbild und die Stiftung Warentest Klimaanlagen. Beide Magazine kamen zur Übereinkunft, dass Split-Klimaanlagen, die die Adsorptions- und Absorptionstechnik nutzen, die höchste Effizienz verzeichnen. Der Testsieger der Stiftung Warentest war dabei ein Modell von Daikin.
Wie umweltfreundlich ist eine Solar-Klimaanlage?
Klimaanlagen stehen seit dem Fokus auf Umweltschutz in der Kritik. Früher nutzten Sie ein Kältemittel, das die Ozonschicht des Planeten angriff und besonders umweltschädlich war.
Hinzu kam der exzessive Stromverbrauch, der den Abbau fossiler Energieträger befeuerte. Eine Solar-Klimaanlage hingegen verwendet ein Kältemittel, das umweltfreundlicher ist und auch ausschließlich Strom aus regenerativen Energien beziehen kann. Hierbei sind Sie gefragt, denn haben Sie einen Ökotarif, nimmt die Solar-Klimaanlage beinahe keinen Einfluss auf die Umwelt.
Sollten Sie stattdessen einen herkömmlichen Tarif wählen und das Gerät bezieht dauerhaft Strom des Netzbetreibers, statt aus der Solaranlage, ist das Gerät umweltschädlich.
Was sollte ich beim Einsatz von einer Solar-Klimaanlage beachten?
Beim Einsatz einer Solar-Klimaanlage müssen Sie darauf achten, dass Sie die Fotovoltaikanlage korrekt dimensionieren und einen intelligenten Wechselrichter verwenden. Die korrekte Dimensionierung garantiert, dass die Anlage selbst bei schlechten Wetterverhältnissen immer noch genügend Strom produziert, um eine Solar-Klimaanlage zu betreiben.
Der Wechselrichter hingegen analysiert den Stromertrag, priorisiert Verbraucher und verhindert, dass es zu hohen Stromkosten durch die Solar-Klimaanlage kommt.
Fazit
Solar-Klimaanlagen sind die besten Geräte, um den Raum kostengünstig zu kühlen. Sie verzichten bei korrekter Nutzung auf den Strom des Energiebetreibers, sind umweltfreundlich und kühlen den Raum effektiv auf 21 Grad im Sommer.
Mit diesen Tipps finden Sie die beste Solar-Klimaanlage:
- immer zu einer Split-Klimaanlage greifen, notfalls die Einverständniserklärung des Vermieters einholen
- die Solar-Klimaanlage korrekt für die Raumgröße dimensionieren
- eine hohe Betriebstemperatur wählen
- eine maximal 40 Dezibel laute Solar-Klimaanlage kaufen
- den Raumluftstrom möglichst hoch dimensionieren für die schnelle Abkühlung des Raumes
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Produktpreise und Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum/zur angegebenen Uhrzeit zutreffend und können sich jederzeit ändern.
Keine Kommentare vorhanden