Skip to main content

Adsorptionstrockner Test-Überblick, Testsieger, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Adsorptionstrockner helfen bei der Reduzierung von Luftfeuchtigkeit
  • Arten von Adsorptionstrocknern: Granulat-Entfeuchter, Kondensationsentfeuchter, Absorptionsentfeuchter
  • Kaufkriterien: Raumgröße, Lautstärke, Stromverbrauch, Extras (z.B. Timer, Filter)
  • Kosten: Etwa 250 bis 1.200 Euro je nach Leistungsstärke des Modells
  • Vorteile: Hohe Effizienz, einsetzbar bei niedrigen Temperaturen
  • Nachteile von Absorptionsentfeuchtern: Teuer in der Anschaffung, Gefahr der Übertrocknung und Überhitzung

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Außerdem führt sie zu Materialschäden infolge von einer begünstigten Schimmelbildung. Wie mithilfe von einem Absorptionstrockner Abhilfe geschaffen werden kann, erfahren Sie hier.

Die aktuellen top 5 Bestseller für Adsorptionstrockner im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Trotec Adsorptionstrockner TTR 250
  • Der wartungsfreundliche Edelstahl-Adsorptions­luftentfeuchter TTR 250 garantiert nicht nur hohe Entfeuchtungswerte insbesondere bei tiefen Taupunkten – sein Gehäuse zeichnet sich zudem durch hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Hygieneeigenschaften aus.
  • Zur Standardausstattung dieses anschlussfertigen Adsorptionsluftentfeuchters „made in Germany“ zählt neben der serienmäßig integrierten Wärmerück­gewinnung außerdem eine selbstregelnde elektrische Regenerations­­luftheizung aus Thermistor-Elementen (PTC), bei welchen sich die Leistungs­aufnahme nach der Lufteintritts­temperatur und dem Regenerations­luft­volumen richtet.
  • Der Vorteil dieser Lösung liegt zum einen in der optimalen Leistungsanpassung, zum anderen ist eine Überhitzung nicht möglich, so dass keine Sicherheitsthermostate benötigt werden.
Bestseller Nr. 2
Aktobis Adsorptionsentfeuchter Luftentfeuchter WDH-DS3 bis 10 L/T *ohne Kompressor*
  • Entfeuchtungsleistung von bis zu 10 Ltr./Tag (ohne Kompressor und ohne Kältemittel) + Schon ab kühlen 1°C eine gute Entfeuchtungsleistung + Leiser Betriebsmodus + Vom TÜV „GS“ geprüft !
  • Elektrisches Hygrostat (LED) zur Regulierung und Einstellung der gewünschten Luftfeuchtigkeit + Feuchtigkeitsregelung in 10% Schritten von ca. 40% bis 70%, darüber hinaus zusätzlich Dauerbetrieb möglich !
  • Zusätzlich zum Standard-Modus gibt es folgende Betriebsarten: Auto-Modus; Dry-Modus (Turbo) und Luftreinigungsmodus* (zusätzlicher *HEPA-Filter erforderlich) + Automatik-Funktion, d.h. das Gerät schaltet sich automatisch inkl. Ventilator nach Erreichen des Zielfeuchtegehaltes ab und auch automatisch wieder an, wenn es feuchter wird !
Bestseller Nr. 3
TROTEC Adsorptionstrockner Luftentfeuchter TTR 200 (max. 0,35 kg/h)
  • Dieser handliche Adsorptionsluftentfeuchter "made in Germany" hat eine Entfeuchtungsleistung von 0,35 kg/h und ist dank seines geringen Gewichtes flexibel einsetzbar.
  • Der TTR 200 bietet Profiqualität "made in Germany" und ist dank des praxisoptimierten deutschen Industriedesigns klein, leicht und erstaunlich leistungsfähig.
  • Die stufenlos einstellbare Luftmengenregelung ermöglicht es bei kleineren Räumen, in denen nur geringe Luftmengen benötigt werden, die Lautstärke und den Stromverbrauch einfach herunter zu regeln.
Bestseller Nr. 4
TROTEC TTR 400 D Adsorptionstrockner Luftentfeuchter (max. 1,6 kg/h)
  • Der TTR 400 D überzeugt nicht nur durch seine hohe Entfeuchtungsleistung auch bei Taupunkttemperaturen weit unter 0 °C, sondern darüber hinaus durch höchste Einsatzflexibilität aufgrund des TTR-Trisorp-Dual-Arbeitsprinzips dieses Adsorptionsluftentfeuchters:
  • Zwei getrennte Luftführungen für Trocken- und Regenerationsluft mit zwei separaten Ventilatoren für jeden Kreislauf ermöglichen einen effektiven druckneutralen Umluftbetrieb sowohl bei Aufstellung des Entfeuchtungsgerätes außerhalb als auch innerhalb des zu behandelnden Raumes.
  • Im Gegensatz zum konventionellen Durchluftbetrieb können mit dem TTR 400 D bei nominaler Trockenluftmenge bis zu 30 °C tiefere Taupunkttemperaturen gegenüber der die Regenerationsluft speisenden „Außenluft“ erreicht werden.
Bestseller Nr. 5
Trotec Adsorptionstrockner TTR 160
  • Der TTR 160 ein anschlussfertiger Adsorptions­luftentfeuchter „made in Germany“ zur Luftfeuchte­regulierung in Produktions- und Lager­bereichen oder zum Schutz vor Korrosion und Kondensatbildung in feuchtesensiblen Umgebungen oder Einrichtungen.
  • Daher eignet sich der TTR 160 optimal für alle Einsatz­umgebungen, bei denen spezielle hygienische Standards gelten oder besonders materialzehrende Bedingungen vorherrschen.
  • Zur Standardausstattung zählt neben der serienmäßig integrierten Wärmerückgewinnung außerdem eine selbstregelnde elektrische Regenerationsluftheizung aus Thermistor-Elementen (PTC), bei welchen sich die Leistungsaufnahme nach der Lufteintrittstemperatur und dem Regenerationsluftvolumen richtet.

Unsere Test- und Bewertungskriterien für Adsorptionstrockner

Test- und Bewertungskriterien Erläuterungen
Leistung und Effizienz Beurteilung der Entfeuchtungsleistung und Energieeffizienz des Geräts.
Bedienung und Handhabung Bewertung der Benutzerfreundlichkeit und Bedienungsanleitung.
Lautstärke Geräuschpegel während des Betriebs.
Stromverbrauch Energieverbrauch im Verhältnis zur Leistung.
Design und Verarbeitung Beurteilung von Materialien, Verarbeitungsqualität und optischer Erscheinung.
Funktionen und Extras Bewertung der vorhandenen Funktionen wie Timer, Hygrostat und Filter.
Preis-Leistungs-Verhältnis Leistung und Qualität im Verhältnis zum Preis.

Wie wir Adsorpionstrocker vergleichen und bewerten

Bei der Bewertung und dem Vergleich von Adsorptionstrocknern legen wir großen Wert darauf, die Geräte aus der Perspektive des Nutzers zu betrachten. Als Experten auf diesem Gebiet führen wir gründliche Untersuchungen durch und berücksichtigen wichtige Entscheidungskriterien, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Adsorptionstrockners behilflich zu sein.

In unseren Tests und Vergleichen nehmen wir quantitative Messungen in verschiedenen Leistungskategorien vor und bewerten die Adsorptionstrockner hinsichtlich ihrer Leistung und Effizienz, Bedienung und Handhabung, Lautstärke, Stromverbrauch, Design und Verarbeitung sowie Funktionen und Extras. Dabei achten wir darauf, was die jeweiligen Geräte von ihren Wettbewerbern abhebt und welche am besten für bestimmte Anwendungsbereiche oder Umstände geeignet sind.

Wir diskutieren sowohl die Vor- als auch die Nachteile der verschiedenen Adsorptionstrockner, basierend auf unseren eigenen, unabhängigen Recherchen. Dabei erklären wir, wie sich die Geräte im Vergleich zu früheren Modellen oder Versionen weiterentwickelt haben, um Nutzern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Unser Fokus liegt dabei auf den wichtigsten Entscheidungsfaktoren, wie zum Beispiel der Entfeuchtungsleistung und Energieeffizienz.

In unseren Bewertungen gehen wir auf die Schlüsselaspekte des Designs ein und erläutern, wie diese sich auf die Nutzer auswirken, über das hinaus, was der Hersteller angibt. Um unseren Lesern weiterführende Informationen zu bieten, verlinken wir zu nützlichen Ressourcen, sowohl auf unserer eigenen Website als auch auf anderen Seiten. Dabei bieten wir Links zu mehreren Verkäufern, um den Lesern die Möglichkeit zu geben, ihren bevorzugten Händler auszuwählen.

Was ist ein Adsorptionstrockner?

Bei einem Absorbtionsentfeuchter handelt es sich um einen Trockenschrank, der für verschiedene Anwendungen nützlich sein kann. Seine größte Anwendung findet er bei Entfeuchtungsprozessen. So wird er dort eingesetzt, wo ein hohes Risiko für Schimmelbildung besteht. Das gilt zum Beispiel für:

  • Kellerräume nach Hochwasser
  • Schwimmbäder
  • Innenräume bei zu hoher Luftfeuchtigkeit
  • nach Malerarbeiten oder Streichungen auf Baustellen oder nach einer Renovierung
  • auf Baustellen oder in der Industrie

Welche Arten von Adsorptionstrocknern gibt es?

Art des Adsorptionstrockners Beschreibung
Granulat-Entfeuchter Ideal für kleine, geschlossene Räume; nutzt chemisches Trockenmittel zur Feuchtigkeitsabsorption; kostengünstig und energieeffizient, aber weniger leistungsfähig.
Kondensationsentfeuchter Häufig gewählt für größere Räume und Dauerbetrieb; verwendet Kompressor, Kühlelement und Wassertank; hoher Stromverbrauch und Lautstärke; effektiv bei der Entfeuchtung.
Absorptionsentfeuchter Funktioniert gut bei niedrigen Temperaturen; meist Kieselgel als Absorptionsmittel; teurer in der Anschaffung; häufig in Industrie und Baustellen verwendet; Gefahr von Übertrocknung und Überhitzung.

Zum Zwecke der Luftentfeuchtung werden verschiedene Arten von Geräten unterschieden. Diese gibt es:

  • Granulat-Entfeuchter: Diese Geräte eignen sich besonders dafür, kleine und geschlossene Räume von zu hoher Luftfeuchtigkeit zu befreien. Das gilt insbesondere für Wohnmobile, Kleiderschränke, Boote, Autos oder eben kleine Innenräume. Sie sind in der Regel kostengünstig und benötigen außerdem wenig Strom, dafür sind sie jedoch auch relativ wenig leistungsfähig. Granulat-Entfeuchter absorbieren die Feuchtigkeit der Luft mithilfe eines chemischen Trockenmittels.
  • Kondensationsentfeuchter: Kondensationsentfeuchter sind sehr häufig gewählte Mittel zum Zwecke der Luftentfeuchtung. Sie werden von einem Kompressor, einem Kühlelement und einem Wassertank betrieben. Die Geräte saugen die feuchte und warme Luft durch einen Lüfter an und leiten sie über das Kühlelement, sodass der Wasserdampf kondensiert und die Luft dann in einen Auffangbehälter tropft. Dieser muss infolgedessen regelmäßig geleert werden. Die abgekühlte und nunmehr trockene Luft wird anschließend wieder an die Außenluft abgegeben. Kondensationsentfeuchter eignen sich gut für den Dauerbetrieb und auch größere Räume profitieren davon. Allerdings haben die Geräte einen recht hohen Stromverbrauch und arbeiten mit einer gewissen Lautstärke, die als störend empfunden werden kann.
  • Absorptionsentfeuchter: Hierbei wird die eingesaugte Luft von einem eingebauten Lüfter über ein Absorptionsmittel geleitet, wobei meist Kieselgel zum Einsatz kommt. Im Anschluss wird die entfeuchtete Luft wieder in die Raumluft zurückgegeben. Der Vorteil gegenüber dem Kondensationsentfeuchter ist, dass ein Absorptionsentfeuchter auch dann zufriedenstellende Arbeit leistet, wenn die Temperatur im Raum niedrig ist. Die Geräte werden vermehrt in der Industrie und auf Baustellen verwendet, da die Anschaffung relativ teuer ist. In Privathaushalten finden die Geräte weniger Anwendung. Ein Nachteil der Absorptionsentfeuchter ist außerdem die Gefahr der Übertrocknung. Die Geräte können somit durch die große Abwärme überhitzen.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Adsorptionstrockners?

Vorteile von Adsorptionstrocknern Nachteile von Adsorptionstrocknern
Funktionieren gut bei niedrigen Temperaturen Teurer in der Anschaffung
Effektive Luftentfeuchtung in verschiedenen Umgebungen Höherer Stromverbrauch im Vergleich zu Granulat-Entfeuchtern
Geeignet für Industrie, Baustellen und größere Räume Gefahr von Übertrocknung und Überhitzung
Kann bei Minustemperaturen eingesetzt werden Lautstärke kann störend sein

Was sollte ich beim Kauf von einem Adsorptionstrockner beachten?

Kaufkriterien für Adsorptionstrockner Erläuterungen
Raumgröße Je größer der Raum, desto leistungsstärker sollte der Adsorptionstrockner sein.
Lautstärke Achten Sie auf die Lautstärke, besonders wenn das Gerät in Wohnräumen oder Büros eingesetzt wird.
Stromverbrauch Wählen Sie ein Modell mit niedrigem Energieverbrauch, um Betriebskosten zu reduzieren.
Extras Timer, Hygrostat, Filter – diese Extras können die Handhabung und Effizienz des Geräts verbessern.

Nicht jeder Absorptionsentfeuchter erfüllt die Erwartungen, die Sie an ihn stellen. Hier haben wir für Sie zusammengetragen, auf was sie vor allem beim Kauf eines solchen Geräts achten sollten.

  • Raumgröße: Je größer der zu entfeuchtende Raum ist, desto leistungsstärker sollte der Absorptionsentfeuchter sein. Bei der Berechnung spielt außerdem die vorhandene Luftzirkulation eine entscheidende Rolle. Ist der Raum bis zu 20 Quadratmeter groß und weist nur eine geringe Zirkulation auf, reicht auch ein Granulat-Trockner aus. Darüber hinaus ist der Absorptionsentfeuchter eine gute Wahl.
  • Lautstärke: Da ein Absorptionsentfeuchter meistens auf einer Baustelle oder in der Industrie verwendet wird, spielt die von dem Gerät ausgehende Lautstärke womöglich eine geringer schwerwiegende Rolle. Ist dem jedoch nicht so, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Lautstärke 50 bis 60 Dezibel nicht übersteigt, um eine störende Geräuschkulisse zu vermeiden.
  • Stromverbrauch: Auch der Stromverbrauch kann eine große Rolle spielen. Absorptionsentfeuchter werden oft im Dauerbetrieb verwendet, deshalb sollte sie verhältnismäßig wenig Energie pro Stunde verbrauchen. Hochwertige Modelle liegen bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von weniger als 0,25 Kilowattstunde.
  • Extras: Einige Extras könnten Sie bei Ihrem Absorptionsentfeuchter als ganz nützlich empfinden. Diese sind beispielsweise üblich:
    • Timer: Durch einen integrierten Timer können Sie präzise einstellen, wann sich das Gerät ein- und ausstellen soll. Auch die gewünschte Luftfeuchtigkeit lässt sich durch das eingebaute Hygrostat genau nach Ihren spezifischen Präferenz programmieren.
    • Filter: Eingebaute Filter reinigen die Luft von schädigenden Allergenen oder Schmutzpartikeln. Die Filter sind oft waschbar, sodass sie nicht mal ständig nachgekauft werden müssen. Auch die Verbreitung von Krankheitserregern kann mithilfe von speziellen Filtern verringert werden.
adsorptionstrockner test bild

Adsorptionstrockner Test, Vergleich und Kaufberatung

Wie viel kostet ein Adsorptionstrockner?

Absorptionstrockner erweisen eine sehr hohe Effizienz und sind darüber hinaus auch bei Minustemperaturen einsetzbar. Aus diesem Grund findet man die Modelle in einer recht hohen Preiskategorie. Die einzelnen Firmen bieten die Geräte für einen Preis ab circa 1.200 Euro an, leistungsstärkere Modelle sind aber auch für einen weitaus höheren Kaufpreis erwerbbar.

Die wichtigsten Punkte

  • Absorptionstrockner sind nützlich, um in der Industrie oder auf dem Bau einer zu hohen Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. Dadurch wird vor allem die Gefahr einer Schimmelbildung vermieden.
  • Entscheidend für die Wahl eines passenden Absorptionstrocknern sind vor allem die Raumgröße, die Leistungsfähigkeit sowie der Stromverbrauch des jeweiligen Geräts.
  • Absortionsentfeuchter sind häufig sehr teuer in der Anschaffung, dafür sind sie jedoch extrem leistungsfähig und arbeiten auch sehr zuverlässig bei geringen Temperaturen, wo andere Luftentfeuchter versagen.

Adsorbtionstrockner Test-Übersicht und Vergleich: Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Adsorptionstrockner eine effektive Lösung für die Entfeuchtung in verschiedenen Umgebungen bieten, insbesondere bei niedrigen Temperaturen und in größeren Räumen wie Industriegebäuden oder Baustellen.

Bei der Auswahl des richtigen Geräts sollten potenzielle Käufer die Raumgröße, Lautstärke, Stromverbrauch und zusätzliche Funktionen wie Timer, Hygrostat und Filter berücksichtigen.

Obwohl Adsorptionstrockner in der Anschaffung teurer sind, bieten sie eine hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, die für viele Anwendungsbereiche von großem Wert sein kann.

Durch die Beachtung unserer Test- und Bewertungskriterien und die sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle können Käufer sicherstellen, dass sie einen Adsorptionstrockner auswählen, der ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht und eine effektive Lösung für ihre Entfeuchtungsanforderungen bietet.

Weiterführende Links und Quellen:

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Adsorptionstrockner?
Ein Adsorptionstrockner ist ein Gerät, das die Feuchtigkeit aus der Luft entfernt, indem es die Luft durch ein Trockenmittel leitet. Das Trockenmittel (meist Silicagel oder Zeolith) adsorbiert die Feuchtigkeit und gibt anschließend trockene Luft ab.
 
Wie gut sind Luftentfeuchter mit Granulat?
Luftentfeuchter mit Granulat sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um kleinere Räume von Feuchtigkeit zu befreien. Sie sind für Räume mit geringer Luftfeuchtigkeit und kleinen Feuchtigkeitsproblemen geeignet. Bei größeren Feuchtigkeitsproblemen und höheren Luftfeuchtigkeiten sind elektrische Luftentfeuchter effektiver.
 
Was ist Regenerationsluft?
Regenerationsluft ist ein Luftstrom, der zum Erneuern oder Regenerieren des Trockenmittels in einem Adsorptionstrockner verwendet wird. Die Regenerationsluft wird erhitzt und durch das Trockenmittel geführt, um die angesammelte Feuchtigkeit zu entfernen und das Trockenmittel wieder einsatzbereit zu machen.
 
Wie wird Luft getrocknet?
Luft wird durch verschiedene Verfahren wie Kondensation, Adsorption und Absorption getrocknet. Bei der Kondensation wird die Luft gekühlt, um die Feuchtigkeit als Kondenswasser auszuscheiden. Bei der Adsorption wird die Feuchtigkeit durch ein Trockenmittel wie Silicagel oder Zeolith adsorbiert. Bei der Absorption wird die Feuchtigkeit durch hygroskopische Materialien wie Calciumchlorid oder Lithiumchlorid absorbiert.
 
Wie bekomme ich Feuchtigkeit aus dem Zimmer?
Um Feuchtigkeit aus einem Zimmer zu entfernen, können Sie verschiedene Methoden anwenden, wie z.B. Lüften, Heizen, Luftentfeuchter verwenden oder Feuchtigkeitsabsorber einsetzen. Regelmäßiges Lüften hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Heizen trocknet die Raumluft, während Luftentfeuchter und Feuchtigkeitsabsorber gezielt Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.
 
Wie funktioniert das Prinzip der Vakuumtrocknung?
Das Prinzip der Vakuumtrocknung basiert auf der Entfernung von Feuchtigkeit aus einem Material unter Vakuumbedingungen. Durch das Vakuum wird der Siedepunkt des Wassers herabgesetzt, wodurch die Feuchtigkeit bei niedrigeren Temperaturen verdampft. Die Verdunstung der Feuchtigkeit erfolgt schneller und energieeffizienter, während das Material bei niedrigeren Temperaturen geschont wird.

 

4.5/5 - (2 votes)

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Produktpreise und Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum/zur angegebenen Uhrzeit zutreffend und können sich jederzeit ändern.


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *