Skip to main content

Solar-Klimaanlage Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solar Klimaanlage Test

Solar Klimaanlage Test, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Solar-Klimaanlagen stellen Klimaanlagen dar, die den erforderlichen Strom für den Betrieb aus der Fotovoltaikanlage des Hauses beziehen
  • Solar-Klimaanlagen sind kostengünstig in Betrieb und kühlen den Raum auf angenehme 21 Grad im Sommer ab
  • Solar-Klimaanlagen sind entweder als Split-Klimaanlage oder als eine Art Raumbefeuchter erhältlich und in der ersten Variante effektiver, in der zweiten hingegen einfacher zu installieren

Sie hat seit Jahrzehnten einen schlechten Ruf und das auch nicht unberechtigt, denn sie verbraucht erheblich Strom – die Klimaanlage. Sie entnimmt der Luft Feuchtigkeit, kühlt die Raumtemperatur herunter und benötigt einen Wanddurchbruch, um effektiv den Luftaustausch zu ermöglichen. Für all das ist Strom erforderlich. Doch statt den Strom aus dem Hausnetz zu beziehen, ist der sinnvollere Weg, regenerative Energien zu verwenden. Das beste Beispiel hierfür ist die Solar-Klimaanlage.

Solar-Klimaanlage – Die aktuellen Bestseller für geeignete Solarmodule im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
EcoCalm Solar Ventilator Outdoor mit Solar Powerbank, Wasserdichter Solar Lüfter mit Solarpanel 12V und Kabel 4,5M, Gewächshaus Zubehör für Gartenhaus, Hühnerstall, Camping (150mm)
  • 【Solarpanel mit Speicher】Unser Solarventilator ist mit bifacial Solarmodul und Powerbank Solar ausgestattet. Er lädt sich bei Sonnenschein automatisch auf und nutzt die gespeicherte Energie zum Betrieb des Solarlüfters. So erhalten Sie eine wetterunabhängige Belüftung. Der Solar Akku kann mit einer vollen Ladung bis zu 8 Stunden lang betrieben werden.
  • 【Doppelseitiges Solarpanel】Das Solar Panel, das das Sonnenlicht auf beiden Seiten absorbiert, mit 12W Leistung auf der Vorderseite und 8W auf der Rückseite, kann die Effizienz der Solarenergieumwandlung um 30% erhöhen. Das wirkungsvolle Solarmodul mit Halterung versorgt den Ventilator 12V sowohl bei voller Sonne als auch bei schlechten Lichtverhältnissen mit Strom und lädt außerdem die Solar Batterien auf.
  • 【Ventilator Solarbetrieben】Die robusten und langlebigen Solarventilatoren mit einer Belüftung von bis zu 3,35CMM (118CFM) können die Raumtemperatur effektiv senken und die Luftzirkulation beschleunigen. Unser Abluftventilator reduziert auch die Feuchtigkeit in der Luft, hält die Luft frisch und beseitigt Gerüche von Haustieren, Tabak usw.
Bestseller Nr. 2
blessny Solar-Doppelventilator mit 66,6 Wh Akku-Backup, 50 W Solarbetrieben, 5,5 Zoll größeres Ansaug- oder Abluftventilator-Set, IP67 wasserdicht, 3000 U/min Hochgeschwindigkeit
  • Wiederaufladbarer Solarventilator: Mit 66,6 Wh Akku-Backup-Box, die Sonnenenergie speichern kann, verwenden Sie ihn nachts zur Belüftung oder Kühlung von Außenbereichen in heißen Nächten
  • Batterie-Backup: Das Batteriefach mit integriertem Design für den Einsatz im Freien, 66,6 Wh 20000 mAh große Batteriekapazität kann den Ventilator maximal 6 Stunden lang betreiben. Batterieanzeige zur Anzeige der Freigabeleistung, Ein-/Aus-Taste zur separaten Steuerung
  • 50 W Solarbetrieben: Im Lieferumfang sind 2 große monokristalline Solarmodule mit 25 W enthalten, die eine ausreichende Stromversorgung zum Laden des Ventilators und der Batterie tagsüber bieten, und die Batterie kann Strom für die Belüftung in der Nacht speichern

Aktuelle Bestseller für Klimaanlagen, die sich mit einem Solarmodul betreiben lassen

Bestseller Nr. 1
Comfee Mobiles Klimagerät Breezy Cool Pro 2.0,7000 BTU 2,0kW, Kühlen&Ventilieren&Entfeuchten,APP-Steuerung,Raumgröße bis 68m³(25㎡),Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch,
  • leineres Volumen, stärkeres Luftvolumen: 4-Wege-Lufteinlass, Stärkerer Luftstrom,bessere Kühlleistung.Trotz einer GröBenreduktion um ùber 30%erh'ht sich der Luftstrom durch den innova-tiven 4-Wege-Lufteinlass um 40%.
  • APP-Fähig: 3-in-1-Klimagerät lässt sich flexibel per App, Sprachsteuerung (Alexa/Google Voice Assistant) oder der mitgelieferten Fernbedienung steuern.
  • Comfee "Follow-Me": Leicht zu bewegen: Perfekte Wohlfühltemperatur Mit einem Temperatursensor ausgestattete Fernbedienung kontrolliert und steuert die Raumtemperatur.Liegt die Fernbedienung in deiner Nähe,kümmert sich das Gerät automatisch um deine persönliche Wohlfühltemperatur.
Bestseller Nr. 2
Woleix Mobile Klimaanlage 9000 BTU, Klimaanlage Mobil mit Abluftschlauch, Mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch mit Timer 10 J.GAR.
  • Innovative Kühleffizienz: Unsere Klimaanlage mobil verwenden maßgeschneiderte POSI-Kompressoren. POSl hält mehr als 60 Patente für Kältetechnik, z.B. CN119268116A, CN118089185A. Bei gleicher Kühleffizienz von mobile Klimaanlage 9000 BTU spart unser Kompressor mehr Strom und weist eine höhere Energieeffizienz auf.
  • Große Reichweite, Schnelle Abkühlung: Der Ventilator dieser mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch nutzt die Turboaufladungstechnologie, die Luftmenge um zusätzliche 30 % (230 m³/h) steigern und eine Reichweite von bis zu 5 Metern erreichen kann. In Verbindung mit dem ultraweiten 120°-Weitwinkelluftstrom von Klimaanlage mobil kann eine schnelle und umfassende Kühlung erreicht werden.
  • Flüsterleiser Betrieb: Das mobiles Klimagerät verfügt über ein duales Geräuschreduzierungsdesign, ausgestattet mit 6 mm dickem Schalldämmschaum und der Speziell Entwickelte Kompressorarchitektur, der Geräusche effektiv um 20 % reduziert. Die Klimaanlage mobil mit Abluftschlauch gibt heiße Luft über den Abluftschlauch ab, um Kollisionen des Luftstroms zu reduzieren und den Lärm wirksam zu reduzieren.
Bestseller Nr. 3
Kresico Mobile Klimaanlage 9000 BTU, Klimaanlage mobil mit Abluftschlauch, Mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch für Räume bis zu 33m²/90m³, Klimagerät mit Timer, Fernbedienung, weiß
  • Effiziente Kühlung: Kresico Klimaanlage mobil 9000 BTU kühlt bis zu 33m² ideal. Der für europäische Haushalte entwickelte Rotationskompressor steigert die Effizienz um 20%. Das breite Kondensatordesign beschleunigt den Wärmeaustausch für effektive Kühlung. Stets ausreichend Kühlleistung für Ihr Zimmer
  • Volle Windkraft: Kresico Mobiles Klimagerät 9000 BTU bietet einen Luftstrom von 230 m³/h. Der 120° verstellbare Luftauslass deckt eine größere Fläche ab und kühlt den Raum schneller.Mit 2 wählbaren Geschwindigkeitsstufen. Machen Sie es sich gemütlich mit schneller und gleichmäßiger Kühle, jetzt mit dieser Klimaanlage mobil!
  • Ungestörte Nutzung: Der spezielle Kompressor reduziert Vibrationen um 20 %, für weniger Betriebslärm, und die 6 mm dicke Schalldämmung absorbiert Lärm. Die mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch leitet warme Luft ab, weniger Kollisionen des Luftstroms, deutlich reduzierter Geräusch. Unser Verdunstungssystem lässt die mobile Klimaanlage Tag und Nacht nonstop kühlen –OHNE ENTLEEREN!

Wie kann man eine Klimaanlage mit Solar betreiben?

Der Betrieb einer herkömmlichen Klimaanlage mit Solar ist unkompliziert. Dazu müssen Sie lediglich im Besitz einer Klimaanlage und einer Fotovoltaikanlage sein. Letztere produziert Strom, den die Klimaanlage nutzt, um den Raum zu kühlen.

Ein dazwischengeschalteter Wechselrichter sorgt dafür, dass der Strom bei der Klimaanlage oder anderen Verbrauchern ankommt.

Solar Klimaanlage Funktionsweise

Funktionsweise einer Solar Klimaanlage

Welche Arten von Solar-Klimaanlagen gibt es?

Solar-Klimaanlagen sind in zwei Arten erhältlich und kühlen den Raum auf unterschiedlichen Wegen und mit verschieden hoher Effizienz. Wählen Sie die Anlage, die zu Ihren Bedürfnissen passt. Folgende Arten können Sie erwerben:

Adsorptions- und Absorptionskälte-Klimaanlagen

Diese Art stellt die typische Klimaanlage dar. Bei diesem Verfahren ist die Solar-Klimaanlage an das Hausnetz angeschlossen oder direkt mit der Fotovoltaikanlage des Hauses verbunden. Sie sitzt an der Fassade, während der andere Teil im Inneren des Hauses zu finden ist. Hierzu ist ein Durchbruch vonnöten. Dabei führt die Solar-Klimaanlage über ein Adsorptions- und Absorptionsverfahren Luft aus dem Raum, entzieht ihr Feuchtigkeit und leitet frische sowie gefilterte Luft in den Innenraum.

Bevor die Außenluft in den Innenraum gelangt, entzieht ihr ein Kühlmittel Wärme, sodass die Solar-Klimaanlage kalte Luft nach innen und warme Luft nach außen führt. Diese Art ist am effektivsten, aber auch gleichzeitig am teuersten und auch als Split-Klimaanlage bekannt, da ein Part im Raum und der andere an der Fassade sitzt. Deshalb müssen Sie auch die Wand durchbrechen. Sind Sie lediglich Mieter, müssen Sie dafür die Einverständniserklärung des Vermieters einholen.

Solar-Klimaanlage mit offener Systemkühlung

Die zweite Art ist günstiger und einfacher zu installieren. Sie verzichtet auf den Wanddurchbruch, denn sie benötigt lediglich Strom und einen gefüllten Wassertank. Strom bezieht sie direkt aus dem Hausnetz, während Sie den Wassertank stetig füllen müssen. Schalten Sie die Solar-Klimaanlage ein, greift sie auf den Solarstrom zurück und verdunstet Wasser.

Dabei steigt die Luftfeuchtigkeit, während die Temperatur gleichzeitig sinkt. Doch statt den Raum völlig im Sommer abzukühlen, beträgt die Kühlleistung nur maximal zwei Grad. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Solar-Klimaanlage keine warme Luft abführt, sondern lediglich die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht, was keine konkrete Kühlung zur Folge hat. Dafür ist sie günstiger und einfacher zu installieren.

Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Solar-Klimaanlage?

Solar Klimaanlage Vorteile Nachteile

Solar Klimaanlage: Vorteile und Nachteile

Die Vorteile

Der größte Vorteil einer Solar-Klimaanlage ist, dass das Gerät keine Stromkosten in Betrieb verursacht, insofern Sie die Solar-Klimaanlage ausschließlich bei Sonnenlicht nutzen. So können Sie völlig ohne Angst vor hohen Stromkosten den Raum kühlen.

Ferner sorgt eine Solar-Klimaanlage dafür, dass das Haus selbst im Sommer angenehm kühl ist. Auch in Deutschland ist im Sommer mit Temperaturen von bis zu 35 Grad zu rechnen, sodass der Betrieb einer Solar-Klimaanlage sinnvoll ist.

Praktisch ist auch, dass die Solar-Klimaanlage nicht nur kühlen, sondern auch wärmen kann. Möchten Sie im Winter die Heizanlage unterstützen, können Sie die Solar-Klimaanlage tagsüber einschalten und den Raum mit ihr wärmen.

Letztlich entzieht die Solar-Klimaanlage dem Raum auch immer Feuchtigkeit. Sind Sie ein feuchtigkeitsempfindlicher Mensch, der bei drückendem Wetter schnell zu Kopfschmerzen neigt, kann die Solar-Klimaanlage Abhilfe schaffen.

Vorteile auf einen Blick:

  • keine Stromkosten in Betrieb
  • kühlt den Raum auf angenehme 21 Grad ab
  • wärmt und kühlt den Raum
  • entzieht dem Raum Feuchtigkeit

Die Nachteile

Der größte Nachteil der Solar-Klimaanlage ist, dass Sie immer zu einem Modell greifen müssen, das einen Wanddurchbruch erfordert. Mobile Solar-Klimaanlage befeuchten zwar den Raum, aber verzichten auf den Luftaustausch und ein Kältemittel, sodass die Geräte effektiv nichts an der Raumtemperatur ändern.

Ferner funktioniert die Solar-Klimaanlage nur, wenn die Fotovoltaikanlage einen Überschuss an Strom produziert. Ist sie zu klein dimensioniert oder es ist bewölkt, ist mit keinem Überschuss zu rechnen und Sie müssen den vollen Betrag für die Nutzung zahlen.

Letztlich arbeitet die Solar-Klimaanlage nicht nur ausschließlich bei Überschuss, sondern auch nur tagsüber. Nachts müssten Sie auf den Hausstrom zurückgreifen, denn die Fotovoltaikanlage produziert keinen Strom in der Nacht. So können Sie den Raum zwar am Tag kühlen, aber sind die Temperaturen selbst in der Nacht hoch, müssen Sie trotz Solar-Klimaanlage schwitzen oder Strom vom Energieversorger beziehen.

Nachteile auf einen Blick:

  • nur Split-Klimaanlage effektiv
  • nur bei Überschuss in Betrieb mit Fotovoltaikanlage
  • nachts kein Betrieb möglich

Was sollte ich beim Kauf von einer Solar-Klimaanlage beachten?

Damit die Solar-Klimaanlage effektiv den Raum kühlt und möglichst langlebig ist, sollten Sie folgende Faktoren beim Kauf beachten:

Art

Greifen Sie immer zu einem Modell, das die Adsorptions- und Absorptionstechnik nutzt. Ausschließlich dieses Verfahren garantiert einen kühlen Raum. Sollten Sie jedoch keinen Wanddurchbruch in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus durchführen können, greifen Sie zu einem Modell, das die Luftfeuchtigkeit erhöht und dadurch den Raum etwas abkühlt.

Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich stellt eine Empfehlung des Herstellers dar, auf wie viel Quadratmeter die Solar-Klimaanlage den Raum effektiv kühlt. Sie kann sogar zu groß dimensioniert sein und einen Raum zu stark abkühlen. Berücksichtigen Sie daher vor dem Kauf, wie groß Ihr Raum ist und wählen Sie das Modell, das einen Anwendungsbereich exakt in der Mitte des empfohlenen Werts hat. Bei einem Anwendungsbereich von 15 bis 20 Quadratmeter, wäre das ein Raum, der 17,5 Quadratmeter groß ist.

Betriebstemperatur

Der zweite Faktor ist die Betriebstemperatur, die beschreibt, in welchem Gradbereich die Solar-Klimaanlage arbeitet. Dieser Kauffaktor sagt auch aus, ob sie den Raum nicht nur kühlen, sondern auch wärmen kann. Beträgt die Betriebstemperatur zwischen 16 und 32 Grad, kann sie den Raum sowohl wärmen als auch kühlen. Bei einer Betriebstemperatur von nur 18 bis 22 Grad ist diese Funktion stark eingeschränkt.

Geräuschpegel

Ein ebenso wichtiger Faktor wie die erreichbaren Temperaturen ist der Geräuschpegel, den die Solar-Klimaanlage in Betrieb erzeugt. Kühlt sie zwar den Raum, ist aber dabei extrem laut, ist der Betrieb unsinnig. Bestenfalls ist sie selbst im Turbomodus maximal 40 Dezibel laut. Das entspricht dem Geräusch eines Blätterraschelns und ist kaum wahrnehmbar. Ist die Solar-Klimaanlage hingegen bis zu 50 Dezibel laut im Turbomodus, sollten Sie vom Kauf absehen, da Sie in Betrieb gestört werden.

Raumluftstrom

Der Raumluftstrom drückt aus, wie schnell die Solar-Klimaanlage den Raum abkühlen kann, denn je höher der Wert, desto mehr Luft wälzt die Solar-Klimaanlage um. Angegeben ist der Raumluftstrom in Kubikmeter pro Stunde und sollte zwischen 600 und 1200 Kubikmeter pro Stunde betragen, je nach Größe des Raumes.

Lautstärke

Solar Klimaanlage Lautstärke

Wie viel kostet eine Solar-Klimaanlage?

Der Preis für eine Solar-Klimaanlage ist kaum zu beziffern. Er ist abhängig von der Verfügbarkeit der Fotovoltaikanlage, der Kosten für den Einbau der Solar-Klimaanlage und dem Gerätepreis. So müssen Sie mit Kosten zwischen 800 und 50 000 € rechnen.

Letzterer Preis bezieht sich auf den Erwerb einer zusätzlichen Fotovoltaikanlage. Ist diese ausgeschlossen, kostet das Gerät plus Einbau maximal 5000 €.

Welche Kosten können langfristig eingespart werden?

Das langfristige Einsparungspotenzial ist von Ihrem Verhalten abhängig. Läuft die Solar-Klimaanlage 24 Stunden pro Tag und sieben Tage die Woche, ist das Einsparungspotenzial geringer, als bei einem ausschließlichen Betrieb in Überschuss. Bei aktuellen Strompreisen können Sie mit einer langfristigen Kosteneinsparung von bis zu 30 Cent pro Kilowattstunde rechnen.

Heißt, statt 40 Cent pro Kilowattstunde zu bezahlen, müssen Sie lediglich circa zehn Cent pro Kilowattstunde für den Betrieb der Solar-Klimaanlage zahlen.

Welche Klimaanlagen-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Bisher testete die Computerbild und die Stiftung Warentest Klimaanlagen. Beide Magazine kamen zur Übereinkunft, dass Split-Klimaanlagen, die die Adsorptions- und Absorptionstechnik nutzen, die höchste Effizienz verzeichnen. Der Testsieger der Stiftung Warentest war dabei ein Modell von Daikin.

Wie umweltfreundlich ist eine Solar-Klimaanlage?

Klimaanlagen stehen seit dem Fokus auf Umweltschutz in der Kritik. Früher nutzten Sie ein Kältemittel, das die Ozonschicht des Planeten angriff und besonders umweltschädlich war.

Hinzu kam der exzessive Stromverbrauch, der den Abbau fossiler Energieträger befeuerte. Eine Solar-Klimaanlage hingegen verwendet ein Kältemittel, das umweltfreundlicher ist und auch ausschließlich Strom aus regenerativen Energien beziehen kann. Hierbei sind Sie gefragt, denn haben Sie einen Ökotarif, nimmt die Solar-Klimaanlage beinahe keinen Einfluss auf die Umwelt.

Sollten Sie stattdessen einen herkömmlichen Tarif wählen und das Gerät bezieht dauerhaft Strom des Netzbetreibers, statt aus der Solaranlage, ist das Gerät umweltschädlich.

Was sollte ich beim Einsatz von einer Solar-Klimaanlage beachten?

Beim Einsatz einer Solar-Klimaanlage müssen Sie darauf achten, dass Sie die Fotovoltaikanlage korrekt dimensionieren und einen intelligenten Wechselrichter verwenden. Die korrekte Dimensionierung garantiert, dass die Anlage selbst bei schlechten Wetterverhältnissen immer noch genügend Strom produziert, um eine Solar-Klimaanlage zu betreiben.

Der Wechselrichter hingegen analysiert den Stromertrag, priorisiert Verbraucher und verhindert, dass es zu hohen Stromkosten durch die Solar-Klimaanlage kommt.

Fazit

Solar-Klimaanlagen sind die besten Geräte, um den Raum kostengünstig zu kühlen. Sie verzichten bei korrekter Nutzung auf den Strom des Energiebetreibers, sind umweltfreundlich und kühlen den Raum effektiv auf 21 Grad im Sommer.

Mit diesen Tipps finden Sie die beste Solar-Klimaanlage:

  • immer zu einer Split-Klimaanlage greifen, notfalls die Einverständniserklärung des Vermieters einholen
  • die Solar-Klimaanlage korrekt für die Raumgröße dimensionieren
  • eine hohe Betriebstemperatur wählen
  • eine maximal 40 Dezibel laute Solar-Klimaanlage kaufen
  • den Raumluftstrom möglichst hoch dimensionieren für die schnelle Abkühlung des Raumes
5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-09-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Produktpreise und Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum/zur angegebenen Uhrzeit zutreffend und können sich jederzeit ändern.



Ähnliche Beiträge

Comfee Mobiles Klimagerät Breezy Cool Pro 2.0 im Test, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2025

Inhalte1 Comfee Mobiles Klimagerät Breezy Cool Pro 2.0 im Test2 Das Wichtigste im Überblick3 Was ist das Comfee Mobiles Klimagerät Breezy Cool Pro 2.0?4 Das Comfee Breezy Cool Pro 2.0 im detaillierten Test5 Stärken und Schwächen im Detail6 Echte Nutzererfahrungen und Langzeitbeobachtungen7 Für wen ist das Comfee Breezy Cool Pro 2.0 die richtige Wahl?8 Wie […]

TZS Turmventilator mit Wasserkühlung: Test, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2025

Echte Kühlung oder nur warme Luft? Unser detaillierter Test zeigt die Wahrheit Inhalte1 ⚡ Das Wichtigste im Überblick2 Was ist der TZS Turmventilator mit Wasserkühlung?3 Der TZS Turmventilator im detaillierten Test4 Stärken und Schwächen im Detail5 Echte Nutzererfahrungen6 Für wen ist der TZS Turmventilator die richtige Wahl?7 Kaufberatung: Was sollten Sie vor dem Kauf beachten?8 […]

Levoit Classic DC Motor Turmventilator: Test, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2025

Inhalte1 Levoit Classic DC Motor Turmventilator2 Das Wichtigste im Überblick3 Was ist der Levoit Classic DC Motor Turmventilator?4 Der Levoit Classic DC Motor Turmventilator im detaillierten Test5 6 Stärken und Schwächen des Levoit Classic DC Motor Turmventilators7 Echte Nutzererfahrungen und Langzeitbeobachtungen8 Für wen ist der Levoit Classic DC Motor Turmventilator die richtige Wahl?9 Was sollte […]

HANTECH H-PRO Split-Klimaanlage: Test, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2025

Inhalte1 HANTECH H-PRO Split-Klimaanlage2 Das Wichtigste im Überblick3 Was ist die HANTECH H-PRO Split-Klimaanlage?4 Die HANTECH H-PRO im detaillierten Test5 Stärken und Schwächen im Detail6 Echte Nutzererfahrungen7 Für wen ist die HANTECH H-PRO die richtige Wahl?8 Wichtige Kaufüberlegungen9 Preis und Verfügbarkeit10 Professionelle Tests und Bewertungen11 Wartung und Pflege12 Vergleich mit relevanten Alternativen13 Mein abschließendes Fazit […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *