Skip to main content

Klimaanlage Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

klimaanlage test

Hier finden Sie die beste Klimaanlage für Ihre Bedürfnisse!

Hier finden Sie:

  • Eine ausführliche und unabhängige Kaufberatung für aktuelle Klimaanlagen
  • Eine Zusammenfassung von unabhängigen Klimaanlagen Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Klimaanlagen von beliebten Marken und Händlern wie Mitsubishi, Ark, Media Markt, LG, Home Deluxe, Daikin, Tcl, Atu, Panasonic, Dyson, Kaisai usw. auf dem Markt
  • Tipps, um eine Klimaanlage für das Haus oder das Auto günstig online zu kaufen

Was ist eine Klimaanlage?

Klimaanlagen sind dafür da, die Rauminnentemperatur zu regulieren. Im Gegensatz zu einfachen Ventilatoren oder Belüftungssystemen funktionieren sie komplexer und erfüllen auch noch weitere Funktionen als die reine Kühlung. Beispielsweise können Sie die Luft darüber hinaus auch befeuchten, erneuern und reinigen. Alles, was Sie über Klimaanlagen wissen müssen, welche Arten es gibt und was Sie bei einem Kauf beachten sollten, erfahren Sie hier ausführlich im folgenden Ratgeber.

Die aktuellen top 5 Bestseller für Klimaanlagen im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Mobile Klimaanlage, 1500ML-Ventilator, 4 Geschwindigkeiten, 7-farbige LED-Beleuchtung, 2 Sprühfunktionen und 1-8-Stunden-Timer – ideal für Schlafzimmer und Büros
  • Schnelle Kühlung und Sturmmodus: Die mobile Klimaanlage benötigt lediglich Wasser (Eiswürfel können hinzugefügt werden). Die Eiswürfel sind kühler, und die Zerstäubungstechnologie wandelt das Wasser in ultrafeine Wassermoleküle um. Der feuchte, kühle Wind senkt die Temperatur sofort. Die heiße Luft tauscht Wärme mit dem Wasser aus und sorgt so für angenehm kühle Abluft. Der Sturmmodus erzeugt einen starken Wind, der Sie sofort abkühlt.
  • Großer Wassertank und verbesserter Filter: Der auslaufsichere 1500-ml-Wassertank lässt sich leicht befüllen und reinigen. Er filtert Verunreinigungen, Staubpartikel usw. heraus, sorgt für frischere Luft und ermöglicht Ihnen freies Atmen. Sobald der Wasserstand im Tank niedrig ist, blinkt die rote Wassermangelanzeige, um Sie daran zu erinnern, rechtzeitig Wasser nachzufüllen.
  • 4-in-1 Mini-Klimaanlage: Die Mini-Klimaanlage ist eine Kombination aus Luftkühlung, Luftbefeuchter, Ventilator und LED-Nachtlicht. Sie können Wasser oder Eiswürfel in die Klimaanlage geben. Dank des leistungsstarken 4-in-1-Designs eignet sie sich perfekt für Arbeit, Schlaf, Make-up, Schlafzimmer, Büro, Zuhause, Outdoor und Küche.
Bestseller Nr. 2
Mobiles Klimaanlage, Klimagerät Tragbare 1000ML Air Cooler 4 in 1 Persönlich Ventilator,2/4H Timer, 3 Geschwindigkeiten, 90°Oszillation.
  • Mobile Klimaanlage nimmt die neueste Generation von Chips an und bietet stärkere Leistung und höhere Windgeschwindigkeit. der 90°-Schwingungsmodus ermöglicht einen größeren Abdeckungsbereich und einen längeren Kühlabstand.
  • Der Luftkühler Ventilator verfügt über zwei Sprühmodi (niedriger Nebel/mittlerer Nebel) und drei Windgeschwindigkeiten (niedriger/mittlerer Nebel) zur Auswahl, mit einer maximalen Windgeschwindigkeit von 3,9 Meter pro Sekunde.
  • Der Tragbare Klimagerätkombiniert Luftkühlung, Luftbefeuchter,Ventilator und Nachtlicht. Er kann als normaler Tischventilator und als kleiner Luftbefeuchter verwendet werden, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen.
Bestseller Nr. 3
Tristar AC-5531 Mobile Klimaanlage – Kombinierte Kühl-, Entfeuchtungs- und Ventilatorfunktion – mit Fernbedienung – Abdichtungsset inkl. – 10.500 BTU
  • Kühlleistung 10.500 BTU und 3,0 kW zur Kühlung von Räumen bis 90 m3
  • Mit zwei Gebläsestufen und Entfeuchtungsfunktion ausgestattet
  • Mit Fernbedienfunktion und digitalem Timer ausgestattet
Bestseller Nr. 4
ABS Raumklimageräte Wandluftkühler Ferngesteuerte Wand-Luftkühler-Klimaanlagen Für Schlafzimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimme Kühlbedarf, Haushaltsgeräte Für Schlafzimmer, Wohnzimmer
  • Hohe Ausgangsleistung: Ausgestattet mit einem 2000-W-Hochleistungsmotor sorgt diese kompakte Klimaanlage für schnelles Kühlen oder Heizen jedes Raums. Sein großer Auslass sorgt für einen starken Luftstrom und maximalen Komfort.
  • Angepasster Komfort: Mit mehreren Temperaturanpassungseinstellungen können Sie die angenehmste Temperatur einstellen und so jedes Mal ein perfektes Kühlerlebnis gewährleisten.
  • Reichhaltige Funktionen: Diese kleine Klimaanlage ist das ganze Jahr über einsetzbar und sorgt für effiziente Kühlung an heißen Sommertagen und gute Heizung in den Wintermonaten.
Bestseller Nr. 5
Comfee Mobiles Klimagerät MPPH-09CRN7, 9000 BTU 2,6kW, Kühlen&Ventilieren&Entfeuchten, Raumgröße bis 88m³(33㎡), Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
  • Comfee Mobiles Klimagerät MPPH-09CRN7: 3-in-1 Klimaanlage mit Abluftschlauch, Kühlen and Entfeuchten and Ventilieren, 9000 BTU, 2. 6kW, für Räume ca. 80m³(31㎡)
  • Energieeffizienzklasse A: hocheffizienter Kompressor reduzieren den Stromverbrauch und sparen die Energie; Das Energieeffizienz-Verhältnis der Klimaanlage (EER) liegt bei 2, 8.8 Prozent höher als bei Modellen der gleichen Energieeffizienzklasse
  • Es Kältemittel R290: R290 ist ein Kältemittel; Es besitzt kein Ozonabbaupotenzial, nur ein geringes Treibhauspotenzial (GWP) und arbeitet energiesparend und effizient; Temperaturbereich: 17°C - 35°C

Portable Klimaanlage für Zuhause im Test:

Wie funktioniert eine Klimaanlage?

Die verschiedenen Arten von Klimaanlagen haben eine jeweils eigene Funktionsweise.

Es gibt Modelle, die die Kühlung nur über den Austausch von Luft regulieren. Sie werden besonders in größeren Räumen wie Theatern oder Kaufhäusern verwendet. Andere Modelle arbeiten sowohl mit Luft als auch mit Kältemittel. Hier entzieht ein Verdampfer im Inneren dem Raum die Wärme und ein Verflüssiger gibt diese Wärme dann nach außen ab.

Außerdem gibt es Geräte, die ohne einen Abluftschlauch funktionieren und so keine Zugänge zur Außenwelt haben. Diese Modelle benötigen ein Kältemittel, das ganz verschieden aussehen kann. In seinem gasförmigen Zustand wird es durch einen Kompressor angesaugt und komprimiert, sodass es sich erhitzt. Dann kommt es an den Verflüssiger, der es abkühlt und verflüssigt. Ein Expansionsmodul führt das Kühlmittel dann in den Verdampfer zurück. Ein Ventilator ist dafür zuständig, die Raumluft anzusaugen und sie über den Verdampfer zu blasen und so eine Abkühlung der Luft zu erreichen. Während dieses Prozesses geht kein Kühlmittel verloren, sondern befindet sich im ständigen Kreislauf mit hermetischer Abdichtung.

Klimaanlage Funktionsweise

Home Deluxe Klimaanlage im Test:

Einen Test bzw. Erfahrungsbericht der Home Deluxe Klimaanlage finden Sie in folgendem Video:

Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?

Bevor Sie sich für eine Klimaanlage entscheiden, müssen Sie zunächst wissen, welches verschiedenen Arten es überhaupt gibt. Oft eignet sich für einen bestimmten Ort oder einen Zweck auch nur eine bestimmte Klimaanlagenart. Hier erfahren Sie, welche Arten es gibt und was Sie über diese wissen sollten.

Zentrale Klimaanlagen

Diese Anlagen sind für die Kühlung ganzer Gebäude gedacht. Ein zentrales Gerät übernimmt die Aufbereitung und die Kühlung der Luft und installierte Luftkanäle sorgen dann dafür, dass jeder Raum gekühlt wird. Diese Art von Klimaanlagen wird bereits beim Bau des Gebäudes eingeplant und eignet sich daher nicht für eine nachträgliche Installation. Außerdem sind zentrale Klimaanlagen relativ teuer und müssen regelmäßig mit hohem Kostenaufwand gewartet werden. Dafür sind sie jedoch sehr energieeffizient, leistungsstark und dabei geräuscharm.

Dezentrale Klimaanlagen

Dezentrale Klimaanlagen sind lediglich dafür konzipiert, den Raum zu kühlen, in dem sie installiert sind. Die Energieeffizienz ist geringer und man benötigt mehrere Geräte für die Kühlung mehrerer Räume. Es ergeben sich durch die Anschaffung dezentraler Klimaanlagen jedoch auch die Vorteile, dass eine nachträgliche Anschaffung möglich ist und dass die Geräte oft mobil sind. Außerdem ist eine Installation insgesamt sehr viel günstiger als die einer zentralen Klimaanlage.

Monoblock-Klimaanlage

Monoblock-Geräte eignen sich vor allem, wenn eine schnelle, vorübergehende Lösung gesucht wird. Alle nötigen Komponenten der Klimaanlage befinden sich innerhalb eines Gerätes, das sich überall aufstellen lässt. Der Abluftschlauch kann einfach aus dem Fenster gehängt werden, sodass keine Baumaßnahmen erforderlich sind. Leider arbeiten die Monoblöcke aber wenig effizient und nicht besonders geräuscharm. Durch den hohen Stromverbrauch kann ein dauerhafter Einsatz nicht empfohlen werden. Der Kauf lohnt sich lediglich für Personen, die aufgrund einer Hitzeplage schnell und günstig Abkühlung suchen.

Split-Klimaanlage

Split-Geräte funktionieren über einen geteilten Luftkühler. Es gibt einen Außen- und einen Innenbereich, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Die Anlage wird daher fest an die Wand montiert. Der Vorteil ist, dass der Kompressor sich im Außenbereich befindet, sodass man im Inneren des Raumes kaum etwas von dem Lärm mitbekommt, den dieser von sich gibt. Split-Klimaanlagen sind dabei effizient und leistungsstark, aber auch teuer in Anschaffung und Betrieb. Außerdem kann eine solche Anlage nur mit einer Genehmigung installiert werden, die nicht immer zu bekommen ist, da größere bauliche Maßnahmen in der Wand durchgeführt werden müssen. Für Leute mit Eigentumshaus, die nachträgliche eine effiziente und leise Klimaanlage installieren wollen, kann sich eine Anschaffung jedoch lohnen.

Inverter Klimaanlage

Eine Inverter-Klimaanlage arbeitet mit einem Thermostat, dass die Temperatur im Raum überwacht. So kann eine gleichmäßige Entwicklung der Raumtemperatur gewährleistet werden. Ansonsten funktionieren diese Geräte ganz ähnlich wie eine Split-Klimaanlage mit einem Außen- und einem Innenbereich. Der Geräuschpegel ist daher wieder sehr gering, aber der Installationsaufwand vergleichbar hoch. Die Anschaffung einer Inverter-Klimaanlage ist noch teurer als die einer einfacheren Split-Klimaanlage, dafür ist die Energieeffizienz aber auch deutlich besser.

Fensterklimaanlage

Fensterklimaanlagen können direkt in einem Fenster oder in einer Wand montiert werden, wodurch kein Abluftschlauch nötig wird. So wird auch weniger Energie verbraucht. Leider ist eine Montage meist schwierig, da ein Vermieter so einen Einbau eher selten genehmigen wird. Leider können auch bei diesen Geräten nie mehrere Zimmer gleichzeitig gekühlt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Geräuschpegel hier wieder hoch ist, da sich der Kompressor innerhalb des Raumes befindet.

Mobile Klimaanlage

Mobile Klimaanlagen sind besonders praktisch, da man sie ohne großen Aufwand von einem Raum in den nächsten transportieren kann. Hierfür eignen sich vor allem Monoblöcke, die jedoch die Nachteile haben, nicht ganz so effektiv zu arbeiten und hohe Stromkosten zu verursachen. Trotzdem kann sich die Anschaffung lohnen, wenn nur eine vorübergehende Lösung gesucht wird.

Mini Klimaanlage

Seit kurzer Zeit werden auch sogenannte Mini Klimaanlagen verkauft, die natürlich besonders mobil sind. Sie sind einfach in ihrer Funktionsweise und arbeitet vor allem mit Wind und Verdunstungskälte. So kann nicht tatsächlich eine Senkung der Raumtemperatur erreicht werden, sondern lediglich eine punktuelle Kühlung. Sie müssen sich direkt vor dem Windkanal des Gerätes befinden, um etwas von der Kühlung zu spüren. Damit gleicht das Ergebnis einer Mini-Klimaanlage stark dem eines Tischventilators.

Außerdem lassen sich ähnlich wie bei einem Ventilator verschiedene Stufen einstellen, die auch maßgeblich die Lautstärke beeinflussen, die das Gerät von sich gibt. Eine Mindestlautstärke von 55 dB ist dabei Standard. Da keine äußeren Filter für Staub oder Bakterien integriert sind, muss der innere Filter regelmäßig ausgetauscht werden, um Schimmel oder Ähnliches zu vermeiden. Dies ist dann mit weiteren Kosten verbunden. Eine echte Alternative für mobile Klimaanlagen ist mit den Mini-Klimaanlagen daher nicht wirklich gegeben.

Bestseller Nr. 1
Woleix Mobile Klimaanlage 9000 BTU, Klimaanlage Mobil mit Abluftschlauch, Mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch mit Timer 10 J.GAR.
  • Innovative Kühleffizienz: Unsere Klimaanlage mobil verwenden maßgeschneiderte POSI-Kompressoren. POSl hält mehr als 60 Patente für Kältetechnik, z.B. CN119268116A, CN118089185A. Bei gleicher Kühleffizienz von mobile Klimaanlage 9000 BTU spart unser Kompressor mehr Strom und weist eine höhere Energieeffizienz auf.
  • Große Reichweite, Schnelle Abkühlung: Der Ventilator dieser mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch nutzt die Turboaufladungstechnologie, die Luftmenge um zusätzliche 30 % (230 m³/h) steigern und eine Reichweite von bis zu 5 Metern erreichen kann. In Verbindung mit dem ultraweiten 120°-Weitwinkelluftstrom von Klimaanlage mobil kann eine schnelle und umfassende Kühlung erreicht werden.
  • Flüsterleiser Betrieb: Das mobiles Klimagerät verfügt über ein duales Geräuschreduzierungsdesign, ausgestattet mit 6 mm dickem Schalldämmschaum und der Speziell Entwickelte Kompressorarchitektur, der Geräusche effektiv um 20 % reduziert. Die Klimaanlage mobil mit Abluftschlauch gibt heiße Luft über den Abluftschlauch ab, um Kollisionen des Luftstroms zu reduzieren und den Lärm wirksam zu reduzieren.
Bestseller Nr. 2
Tristar AC-5531 Mobile Klimaanlage – Kombinierte Kühl-, Entfeuchtungs- und Ventilatorfunktion – mit Fernbedienung – Abdichtungsset inkl. – 10.500 BTU
  • Kühlleistung 10.500 BTU und 3,0 kW zur Kühlung von Räumen bis 90 m3
  • Mit zwei Gebläsestufen und Entfeuchtungsfunktion ausgestattet
  • Mit Fernbedienfunktion und digitalem Timer ausgestattet

Klimaanlage für das Auto/ den Wohnwagen

Autos und Wohnwagen verfügen meist bereits beim Kauf über eine integrierte Klimaanlage. Ist dem nicht so, lässt sich auch nachträglich meist eine einbauen. Die hier in diesem Ratgeber beschriebenen Klimaanlagen eignen sich in dieser Form nicht für den Einsatz in einem Auto oder Wohnwagen.

Bestseller Nr. 1
Mobile Klimaanlage, Mobiles Klimagerät Ohne Abluftschlauch 3 Drehzahlen 7 Farblichter Stromversorgung über USB Geräuscharmes, Mobile Klimageräte Luftkühler mit Wasserkühlung für Zuhause Büros Auto
  • Starke Kühlung - Diese klimaanlage mobil nimmt 120° super große Weitwinkel-Luftöffnungen, können Sie Eiswasser hinzufügen, um die Temperatur zu kühlen, oder fügen Sie zerstoßenes Eis, um die Kühlwirkung zu verbessern
  • 3 Windstärken - Dieses ventilator mit wasserkühlung verfügt über drei Windstärken, die je nach Temperaturveränderung eingestellt werden können, um Ihnen das angenehmste Gefühl auf der Haut zu geben
  • Geringer Geräuschpegel - Dieses mobile klimageräte für die wohnung ist geräuscharm, was Ihren Schlaf nicht beeinträchtigen wird. Der usb ventilator nimmt einen bürstenlosen Motor mit hoher Geschwindigkeit und geräuscharmem Betrieb, die den Betrieb stabiler macht und ermöglicht es Ihnen, die Kühle mit Seelenfrieden zu genießen
Bestseller Nr. 2
Luftkühler mit Verdunstungskühlung, Mini Klimaanlage Akku Portable, Mini Ventilator USB 4 in 1, Mobile Klimagerät ohne Abluftschlauch Leise Klimaanlage Mobil Klimagerät Conditioner Air Purifier (Grün)
  • ❄ Verdunstungskühlungstechnologie: Der tragbare Luftkühler saugt heiße Luft an, kühlt sie schnell durch Wasserverdunstungskühlung, liefert befeuchtete und kalte Luft für Ihren persönlichen Bereich, einstellbares multidirektionales Luftauslassdesign, wenn Sie etwas Eiswasser hinzufügen, wird es effizient gekühlt die heiße Luft um dich herum.
  • ❄ 3-Block-Windgeschwindigkeitseinstellung: 4-in-1-Multifunktionsdesign, nicht nur ein niedlicher Luftkühler, sondern auch ein Mini-Ventilator, Luftbefeuchter, LED-Dekolichter, zirkulierende bunte Atmosphärenlichter können es nachts leicht finden, die Kühlung Der Effekt ist bemerkenswert, was Ihnen helfen kann, besser zu schlafen.
  • ❄ Tragbar, leise: Dieser Mini-Klimaanlagenventilator ist leicht und nimmt keinen Platz ein, er kann leicht getragen werden, geeignet für Zuhause, Büro, Picknick im Freien, Camping usw. Es ist sehr leise (≤40 dB), selbst wenn Sie in der Bibliothek lesen, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass der Ton Sie und die Menschen neben Ihnen stört.

Klimaanlage ohne Abluftschlauch

Fensterklimaanlagen funktionieren ohne Abluftschlauch, weil Sie direkt in der Wand montiert sind. Aber auch Monoblöcke benötigen keinen Abluftschlauch. Sie verteilen lediglich die kühle Luft durch kühles Wasser, Kühlpads oder Ähnliches. Auch ein chemisches Kühlmittel kann zum Einsatz kommen.

Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Klimaanlage?

Gegenüber herkömmlicher Lüftungsanlagen weisen Klimaanlagen sowohl viele Vorteile als auch Nachteile auf. Generell kann man sagen, dass Sie jedoch eine deutlich bessere Leistung erbringen, die zudem mit einer höheren Energieeffizienz einhergeht. Ebenfalls erfüllen Sie neben dem Kühlen auch viele weitere Funktionen. Lüftungsanlagen sind in der Regel auch lauter als Klimaanlagen. Sie haben zusätzlich den Vorteil, dass sie Frischluft zuführen, anstatt nur die vorhandene Raumluft aufzuwirbeln. Ein weiterer Vorteil herkömmlicher Lüftungsanlagen sind die verhältnismäßig geringen Stromkosten.

Dafür müssen Klimaanlagen jedoch regelmäßig gewartet und desinfiziert werden, was bei Ventilatoren beispielsweise nicht der Fall ist. Diese können je nach Klimaanlagenart dort in enormen Höhen entstehen. Außerdem ist das verwendete Kühlmittel von Klimaanlagen meist umweltschädlich und trägt zur allgemeinen Klimaerwärmung und zum Ozonabbau bei. Ein weiterer Nachteil von Klimaanlagen ist, dass diese manchmal zu kalt eingestellt werden und so zu Erkältungen beim Menschen führen können.

Was sollte ich beim Kauf von einer Klimaanlage beachten?

Folgende Kriterien sollten Sie beachten, wenn Sie sich eine Klimaanlage kaufen wollen:

  • 1. Kühlleistung: Die Kühlleistung spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung für die richtige Klimaanlage. Am besten ist es, wenn Sie sich zunächst ausrechnen, wie hoch die Leistung sein soll. Sie hängt einerseits von der Größe des Raumes ab und andererseits von der Anzahl der Personen im Haushalt. Ebenfalls muss mit einberechnet werden, wie warm es im Sommer in der Wohnung wird und wie groß die Fenster sind, die die Wärme hereinlassen. Überschlagen lässt sich jedoch sagen, dass ungefähr 30 bis 42 Watt pro Kubikmeter benötigt werden. Sie benötigen also circa 4 kW Kühlleistung für einen Raum mit 50 Quadratmetern. Wohnungen ohne Wärmedämmung können etwas mehr Kühlleistung für dasselbe Ergebnis erfordern.
  • 2. Klimaanlagenart: Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Art der Klimaanlage. Weiter oben im Ratgeber wurde bereits intensiv auf diesen Punkt eingegangen.
  • 3. Stromverbrauch: Inverter-Klimaanlagen haben den geringsten Stromverbrauch, dafür sind sie jedoch in der Anschaffung teurer. Sie überwachen über ein Thermostat die Raumtemperatur und drosseln die Leistung, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Grundlegend sollten Sie darauf achten, dass ihr Stromverbrauch nicht 346 Kilowattstunden im Jahr übertrifft.
  • 4. Zubehör: Verschiedenes Zubehör kann Ihnen den Umgang mit der Klimaanlage erleichtern. So ist beispielsweise ein Timer nützlich, der jedoch auch in den meisten Geräten integriert ist. Mit ihm lässt sich bequem einstellen, wann die Kühlung eingeschaltet oder ausgeschaltet werden soll. Es gibt auch Klima-Geräte, wo sich die Kühlung mithilfe einer Fernbedienung oder einer App steuern lässt, was ebenfalls nützlich sein kann. So können Einstellungen auch von anderen Räumen oder sogar von außerhalb des Hauses gemacht werden.
  • 5. Energieeffizienz: Die Energieeffizienzklasse spielt eine Rolle, wenn es darum geht, weniger Strom zu verbrauchen und trotzdem eine gute Leistung dafür zu erhalten. Die Klasse ergibt sich aus den SEER- und SCOP-Werten, die bei jedem Gerät ausgerechnet werden können. Seit 2013 müssen alle Klimageräte bestimmten Richtlinien der EU folgen, was diese Angaben betrifft. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass das Gerät mindestens die Energieeffizienzklasse A besitzt.
  • 6. Größe und Gewicht: Wenn Sie ein mobiles Klima-Gerät kaufen wollen, sollte die Transportfähigkeit eine höhere Rolle spielen. Umso kleiner und umso leichter das Gerät ist, desto besser lässt es sich von einem Ort zum andere tragen und desto besser lässt es sich irgendwo unterstellen. Am besten eigen sich hier Monoblock-Geräte, die ein Gewicht von 10 bis 30 Kilogramm aufweisen. Split-Klimaanlagen sind meist schon deutlich schwerer und können bis zu 50 Kilogramm wiegen. Bei der Größe sollten Sie mit Maßen von circa 90 x 50 x 30 Zentimeter rechnen.
  • 7. Lautstärke: Natürlich darf auch die verursachende Lautstärke des Klima-Gerätes beim Kauf nicht vernachlässigt werden. Split-Geräte und Inverter-Geräte arbeiten sehr geräuscharm und sind daher zu empfehlen, vor allem, wenn Sie eh schon empfindlich gegenüber Lärm sind. Monoblöcke und Fensterklimalage arbeiten hingegen sehr laut. Achten Sie auf die Angabe für die Lautstärke, die sich in der Produktbeschreibung befindet. Ist sie höher als 60 dB eignet sich das Gerät wahrscheinlich eher nicht für die Installation an einem sonst ruhigen Ort, an dem Sie arbeiten oder wohnen wollen.
  • 8. Kühlart: Sie können sich in den meisten Fällen zwischen einer Luftkühlung oder eine Kühlung mit einem speziellen Kühlmittel entscheiden. Die Leistungsfähigkeit ist bei der Verwendung mit Kühlmittel oft besser, jedoch sind die Chemikalien nicht besonders nachhaltig. Es gibt aber auch natürliche Kältemittel, die zum Einsatz kommen können, die aber auch mit mehr Kosten verbunden sind.
  • 9. Funktionen: Grundsätzlich soll eine Klimaanlage fünf Funktionen erfüllen, die alle für das Erreichen eines idealen Raumklimas beitragen. Das sind Kühlen, Heizen, Ventilieren, Entfeuchten und Befeuchten. Sie sollten also darauf achten, dass all diese Dinge von der Klimaanlage ihrer Wahl geleistet werden können. Zusätzlich kann es auch noch mehr Funktionen geben, die sich beispielsweise positiv für Allergiker auswirken. Außerdem gibt es Geräte mit Schlaffunktion oder einem Silent-Modus, worauf geachtet werden sollte, wenn Sie empfindlich gegenüber ständigen Geräuschen reagieren.

Gibt es einen Klimaanlagen-Test von Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat sich bereits mehrfach mit Klimaanlagen auseinandergesetzt. Zuletzt testete die Organisation im Jahre 2018 zehn verschiedene Klimageräte, darunter 5 Monoblöcke und 5 Split-Geräte. Der Test setzte seinen Fokus sowohl die Funktionalität als auch auf die Energieeffizienz und die Schädlichkeit der verwendeten Kühlmittel. Darüber hinaus wurden auch die Unterschiede zwischen den beiden Klimaanlage-Arten hervorgehoben. Im Test waren Modelle größerer Hersteller wie Panasonic oder Comfee, aber auch welche aus verschiedenen Baumärkten. Nur ein einziges getestete Modell wurde von Stiftung Warentest mit gut bewertet, und zwar die das Split-Gerät von Panasonic. Besonders schlecht weggekommen sind meist die hohe Lautstärke, sowie die verursachte Zugluft durch die Geräte.

Der Klimaanlagen Test von Stiftung Warentest:

Was kostet eine Klimaanlage?

Wie viel eine Klimaanlage kostet, hängt ganz erheblich von der Art der Klimaanlage ab. Zentrale Klimaanlagen können weit über 10.000 Euro in der Anschaffung kosten. Split-Anlagen und Inverter Anlagen sind auch verhältnismäßig teuer und es sollten mehr als 2.000 Euro allein für die Anschaffung eingeplant werden. Günstiger kommen Sie mit mobilen Geräten weg, hier sollten weniger als 1.000 Euro nötig sein. Monoblöcke werden bereits ab 80 Euro auf dem Markt angeboten. Neben den Anschaffungskosten kommen aber auch noch Kosten für den Einbau hinzu, ebenso für die monatlichen Kosten für den Stromverbrauch. Auch das sollten Sie also mit einkalkulieren, wenn Sie sich für eine Klimaanlage entscheiden.

Welches Kältemittel sollte verwendet werden?

Entscheiden Sie sich für eine Klimaanlage mit Kältemittel, entsteht natürlich die Frage nach dem richtigen Mittel. Manche Chemikalien sind sehr umweltschädlich und wenig nachhaltig und sollten deshalb gemieden werden. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Kältemitteln, darunter auch Kühlakkus oder Eis. Fällt die Wahl auf Eis sollte beachtet werden, dass dieses auch ständig schmilzt und so erneuert werden muss. Dafür sind die infrage kommenden Geräte aber auch recht günstig in der Anschaffung und stromsparend.

Was kostet der Einbau?

Je nachdem, ob der Einbau der Klimaanlage einen Wandeinbruch erfordert oder nicht, unterscheiden sich die Kosten enorm voneinander. Monoblöcke benötigen gar keinen Einbau und verursachen so auch keine Kosten dafür. Außerdem ist es stark von der Firma abhängig, die den Einbau durchführen soll, wie viel berechnet wird. Für den Einbau einer Split-Klimaanlage sollte bis zu 2000 Euro für den Einbau eingeplant werden.

Was sollte ich beim Einsatz von einer Klimaanlage beachten? Wie stelle ich sie richtig ein?

Diese Tipps und Tricks sollten Sie im Umgang mit einer Klimaanlage beachten:

  • Verhalten bei Fehlfunktionen

Merken Sie, dass die Kühlung Ihres Gerätes nachlässt, kann das mehrere Ursachen haben. Beispielsweise kann es sein, dass ein Filter ausgetauscht werden muss, oder dass Kühlmittel nachgefüllt werden sollte. Falls beides nicht zutrifft, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden.

  • Regelmäßige Desinfektion

Es ist zwingend nötig, dass Sie Ihre Klimaanlage von Zeit zu Zeit desinfizieren, um die Entwicklung von Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.

  • Richtiges Einstellen der Temperatur

Gerade, wenn es draußen besonders heiß ist, neigen viele Leute dazu, die Klimaanlage hochzudrehen. Leider kann es so jedoch leicht zu Erkältungen kommen, da der Organismus nicht auf die niedrige Temperatur vorbereitet ist. Wichtig ist, dass Ihr Raum zwischen 24 und 26 Grad temperiert ist. In dieser Spanne kann der menschliche Körper am besten funktionieren. Optimal ist eine Innentemperatur von 25 Grad Celsius. Sie sollten zusätzlich darauf achten, dass der Luftzug nicht direkt auf unbekleidete Körperteile oder auf das Gesicht trifft.

klimaanlage test bild

Klimaanlage für das Haus im Einsatz

Woran kann es liegen, wenn das Klimagerät stinkt?

Wenn Ihre Klimaanlage unangenehme Gerüche von sich gibt, kann es sein, dass sie dringend gereinigt werden sollte. Ansonsten könnte es zu einer ernsthaften Vergiftung durch Schimmelpilze oder Keime kommen, die Ihre Gesundheit aufs Spiel setzen kann.

Wie kann ich eine Klimaanlage desinfizieren?

Ein regelmäßiges Desinfizieren Ihrer Klimaanlage ist zu empfehlen, damit sich keine Bakterien, Keime oder Pilze entwickeln können. Hierfür eignen sich Sprays, die speziell für diesen Zweck im Fachhandel angeboten werden. Die Sprays sind oft nicht besonders teuer und leicht zu verwenden. Ebenfalls gibt es Desinfektionsschaum, das sogar noch wirkungsvoller ist, dafür aber ein wenig schwerer einzusetzen. Für die Desinfektion eines Monoblocks entfernen Sie zunächst den Pollenfilter und sprühen den Schaum anschließend in den Schlauch. Dann stellen Sie das Gerät auf die höchste Stufe, warten 15 Sekunden und wiederholen den Vorgang. Wenn der ganze Schaum aufgebraucht ist, sollten Sie den Raum verlassen und die Tür schließen. Nachdem Sie 10 Minuten gewartet haben, können Sie den Raum nun wieder betreten und alle Türen und Fenster öffnen, sodass der Raum gut auslüften kann.

Wie kann man eine Klimaanlage selber bauen?

Wenn Sie an den Anschaffungskosten für eine professionelle oder mobile Klimaanlage sparen wollen, können Sie sich auch selbst eine bauen. Sie sollten sich aber darüber im Klaren sein, dass die Leistungsfähigkeit nicht mit einer fertigen Klimaanlage mithalten kann.

Beispielsweise können Sie sich ein feuchtes Handtuch über einen Stuhl legen und ein Ventilator davor aufstellen. Die so entstehende Verdunstungskälte kühlt dann den ganzen Raum ab. Hin und wieder müssen Sie das Handtuch dann wieder anfeuchten. Für ein noch besseres Ergebnis können Sie das Handtuch auch an seinem unteren Ende in einem Wasserbad mit kaltem Wasser baumeln lassen. Dadurch sparen sie sich ein erneutes Anfeuchten, da das Handtuch so immer feucht bleibt.

Wie laut ist eine Klimaanlage?

Ein nerviger Nachteil von Klimaanlagen sind die Geräusche, die sie von sich geben. Besonders an sonst ruhigen Orten wie beispielsweise in den eigenen vier Wänden oder im Büro kann der Faktor Lautstärke zu einem echten Problem werden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, sich vor dem Kauf einer Klimaanlage darüber zu informieren, wie laut das jeweilige Modell maximal werden kann. Hier ergeben sich je nach Hersteller und Modell große Unterschiede, normal sind aber um die 60 Dezibel. Ist die Klimaanlage für den Dauerbetrieb gedacht, sollte man sich jedoch nach einem Modell umsehen, das etwas leiser ist. Auf dem Markt befinden sich auch solche, die eine Lautstärke von 40 bis 50 Dezibel aufweisen. Besonders Split-Geräte sind zu empfehlen, da diese generell eine niedrigere Leistung erbringen und der Kompressor zudem außen liegt. Dadurch hat diese Art von Klimaanlagen auch eine geringere Geräuschentwicklung.

Klimaanlage Test-Übersicht und Vergleich: Fazit

Die richtige Wahl für Ihre ideale Klimaanlage ist schwer zu treffen. Wie bei allen Dingen sind gute und leistungsfähige Geräte auch mit hohen Kosten verbunden. Günstige Alternativen sind oft weniger effizient und eignen sich nicht für einen dauerhaften Einsatz. Deswegen sollten Sie sich gut überlegen, wofür genau Sie eine Klimaanlage benötigen was diese dafür können muss. Mit diesem Ratgeber sind Sie bestens dafür gerüstet, alle Faktoren gegeneinander abzuwägen und so die richtige Entscheidung zu treffen.

4.7/5 - (4 votes)

Letzte Aktualisierung am 2025-07-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Produktpreise und Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum/zur angegebenen Uhrzeit zutreffend und können sich jederzeit ändern.



Ähnliche Beiträge

Cecotec Tragbare Klimaanlage Forceclima Soundless Touch – Test, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2025

Cecotec Tragbare Klimaanlage Forceclima Soundless Touch Test

Inhalte1 Cecotec ForceClima 7400 Soundless Touch im Test2 Das Wichtigste im Überblick3 Einleitung: Warum die ForceClima 7400 Soundless Touch interessant ist4 Was ist die Cecotec ForceClima 7400 Soundless Touch?5 Die ForceClima 7400 im detaillierten Test6 Stärken und Schwächen im Detail7 Nutzererfahrungen aus der Praxis8 Für wen ist die ForceClima 7400 die richtige Wahl?9 Kaufberatung: Was […]

Solar-Klimaanlage Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solar Klimaanlage Test

Sie hat seit Jahrzehnten einen schlechten Ruf und das auch nicht unberechtigt, denn sie verbraucht erheblich Strom – die Klimaanlage. Sie entnimmt der Luft Feuchtigkeit, kühlt die Raumtemperatur herunter und benötigt einen Wanddurchbruch, um effektiv den Luftaustausch zu ermöglichen. Für all das ist Strom erforderlich. Doch statt den Strom aus dem Hausnetz zu beziehen, ist […]

Ventilator mit Wasserkühlung Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

ventilator-mit-wasserkuehlung-test

Sommer, Sonne und bis zu 40 Grad. Ein Szenario, das in Deutschland an manchen Tagen im Jahr nicht ungewöhnlich ist und für drückende Hitze sorgt. Schweiß und Hitzewallungen sind die Folge. Für Abkühlung sorgt nur ein erfrischendes Bad, doch Freibäder und Seen sind meist überfüllt. Daher kaufen sich viele Menschen einen Ventilator, der jedoch nur […]

Leise Klimageräte Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung der besten mobilen Klimaanlagen unter 50 dB

Sommer, Sonne und Sonnenschein sind Gemütsaufheller und treiben die Menschen nach draußen. Mit einer angenehmen Brise, kühlen Getränken oder einem Tag am Badesee sind Temperaturen von über 30 Grad verkraftbar und insbesondere in der Nähe von Wasser nicht unangenehm. Doch sobald der Badebesucher seine Wohnung betritt, fällt er fast in Ohnmacht vor Hitze. Selbst das […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *