Skip to main content

Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung – Erfahrungen und Tests

Angesichts stetig steigender Energiepreise rückt die energetische Sanierung in vielen Unternehmen immer mehr in den Fokus. Dabei geht es nicht nur um Kosteneinsparungen, sondern auch um einen gesteigerten Komfort. Modernisierungen wie der Einbau energieeffizienter Fenster und Türen oder die Installation eines neuen Heizsystems sind hierbei zentrale Maßnahmen.

In älteren Wohngebäuden stellt sich jedoch oft ein spezielles Problem: Die Räume sind so dicht isoliert, dass ein natürlicher Luftaustausch kaum mehr möglich ist. Die Folge sind erhöhte Luftfeuchtigkeitswerte, die zur Schimmelbildung führen können, insbesondere in Ecken und an Außenwänden.

Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, ist daher der Einsatz einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung unerlässlich. Diese sorgt nicht nur für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr, sondern nutzt auch die Wärme der Abluft, um Energie zu sparen. So wird das Raumklima optimiert, während gleichzeitig die Energieeffizienz erhöht wird.

Die aktuellen Bestseller im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Dezentrale Wärmerückgewinnung Wärmetauscher Wohnraumlüfter Lüftungsanlage Ø 100 mm - VONLIS® Schalter
  • Dieser dezentrale Wohnraumlüfter mit Wärmerückgewinnung sorgt für einen ständigen Luftaustausch in den Wohnraum oder auch zwischen zwei Räumen
  • Häufiges Lüften ist im Alltag oder im Urlaub nicht immer ausreichend gegeben
  • Durch den keramischen Wärmeakku wird die in der Abluft enthaltene Wärme gespeichert und später die von außen hereinströmende Frischluft erwärmt
Bestseller Nr. 2
SÜDWIND: Ambientika ADVANCED+ dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (93%), 160 mm, mit Fernbedienung. 60m³/h,
  • Inklusive Fernbedienung oder optional an der Wand angebrachtes Kontrollpaneel - Ambientika bietet die Möglichkeit, bis zu 16 Geräte in Reihe zu schalten, durch Kabel verbunden. So wird für einen optimalen Luftaustausch in der gesamten Wohnung gesorgt
  • Für die richtige Luftfeuchtigkeit (integrierter Hygrostat), gegen Schimmel und mit CO2-Sensor (optional)
  • einfache Installation: Der Einbau des Lüftungssystems gestaltet sich sehr einfach. Die Elektronik ist im Geräteinneren verbaut. Durchschnittliche Zeit für die Montage ca. 1 Stunde
Bestseller Nr. 3
SUEDWIND: Ambientika SOLO+ dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (93%), 160 mm, 60m³/h
  • Wartung und Reinigung sind dank problemlos abnehmbarer Teile denkbar einfach. Ein motorisierte Klappe schließt sich, wenn das Gerät ausgeschaltet wird und hält so Kälte und Lärm draußen
  • einfache Installation: Der Einbau des Lüftungssystems gestaltet sich sehr einfach. Die Elektronik ist im Geräteinneren verbaut. Durchschnittliche Zeit für die Montage ca. 1 Stunde
  • Das Wärmerückgewinnungsgerät kann mit einem Schalter an dem Gerät ein- und ausgeschaltet und zwischen 3 Geschwindigkeiten mit der Fernbedienung umgeschaltet werden.
Bestseller Nr. 4
JESSP Eco Smart DZ Wohnraumlüftung – Luftfeuchte-gesteuert, 97 % Wärmerückgewinnung, WLAN, F7-Filter, Ø160 mm, 60 m³/h, leise ab 11,2 dB, Energieklasse A, 5 Jahre Garantie, für Wandstärken bis 470 mm
  • Luftfeuchtegesteuerte Lüftung: Der integrierte Sensor misst kontinuierlich die Luftfeuchtigkeit und steuert die Lüftung automatisch – schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit, Schimmel und schlechter Luft
  • 97 % Wärmerückgewinnung: Die innovative Rückgewinnungstechnologie führt bis zu 97 % der Abluftwärme dem Raum wieder zu – senkt spürbar Ihre Heizkosten und sorgt für konstantes Wohlfühlklima
  • Extrem leiser Betrieb: Mit nur 11,2 dB auf der niedrigsten Stufe kaum hörbar – perfekt für Schlafräume, Büros oder Wohnzimmer, in denen Ruhe und Komfort im Vordergrund stehen
Bestseller Nr. 5
Südwind SÜDWIND: Ambientika SMART dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (93%), 160 mm, 60m³/h
  • Wartung und Reinigung sind dank leicht abnehmbarer Teile sehr einfach. Bei ausgeschaltetem Gerät schließt sich eine motorisierte Klappe und hält so Kälte und Lärm fern
  • Einfache Installation: Die Installation des Lüftungssystems ist sehr einfach. Die Elektronik ist im Gerät verbaut. Durchschnittliche Montagezeit: ca. 1 Stunde
  • Interner Temperatursensor; Feuchtigkeitssensor; Dämmerungssensor VOC-Sensor (Ps Dieser Luftqualitätssensor erfasst CO2 nicht direkt, schafft aber durch die Erkennung flüchtiger organischer Verbindungen eine sehr gute Annäherung an die Messung von Kohlendioxid)
Bestseller Nr. 6
LIRAST 150mm Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Wandlüfter mit Schalter - Lüftung mit Wärmerückgewinnung - Rekuperator mit Keramikwärmetauscher - Lufttauscher Wohnraumlüftung
  • Flexible Montage: Das dezentrale lüftung mit wärmerückgewinnung ist mit einem Durchmesser von 156 mm und einem 300-555 mm langen Teleskoprohr ausgestattet, was eine einfache Anpassung und Installation in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.
  • Hohe Rekuperations-Effizienz: Der dezentrale wohnraumlüftung ist mit einem keramischen Wärmetauscher ausgestattet, der eine Rekuperationsleistung von bis zu 90 % bietet, was zu erheblichen Energieeinsparungen und verbessertem Wärmekomfort führt.
  • Hervorragende Luftqualität: Das lüfter mit wärmerückgewinnung ist mit zwei Filtern ausgestattet, die Staub, Allergene und andere Partikel in der Luft auffangen und so für eine bessere Raumluftqualität sorgen.
Bestseller Nr. 7
Lüftungsgerät dezentral mit Wärmerückgewinnung Wohnraumlüftung 100mm Nennweit
  • Durch moderne Gebäudesanierung werden Wohngebäude immer dichter. Vollwärmeschutz und neue Fenster verhindern dass die warme Luft aus den Gebäuden gelangt. Dadurch reduzieren sich die Heizkosten. Dabei entsteht allerdings auch ein nicht zu unterschätzendes Problem. Durch den fehlenden Luftwechsel sammelt sich immer mehr Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Ein ständiges Fensterlüften ist nicht nur unwirtschaftlich (da Wärmeenergie verloren geht) sondern auch umständlich. Zu oft wird darauf vergessen.
  • Abhilfe schafft eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Durch den ständigen Luftwechsel ist die Schimmelgefahr gebannt. Zudem wird die stickige, sauerstoffarme Luft durch frische, sauerstoffreiche Luft ersetzt. Dank des Aluminium-Wärmeakkus geht die Wärmeenergie nicht verloren.
  • Der Lüfter saugt zuerst für eine Minute Luft aus dem Raum. Der Wärmeakku entzieht der Abluft die Wärmeenergie und speichert diese. Anschließend wechselt der Lüfter seine Laufrichtung und bläst für eine Minute frische Luft in den Raum. Dabei passiert die Luft den Wärmeakku, welcher die Wärmeenergie an die Frischluft abgibt. Die Frischluft ist dadurch bereits angewärmt. Ein großer Vorteil gegenüber der Fensterlüftung.

Wie funktioniert eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung?

Zentrale Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung unterschieden sich deutlich von Anlagen, ohne die Möglichkeit Wärme zurückzugewinnen. Das spiegelt sich besonders in der Energieeffizienz. Grundsätzlich kann die Anlage zwischen 70 und 75 Prozent der Energie von der Abluft entnehmen, welche wiederum der Zuluft zugeführt wird. Dezentrale Systeme lassen sich nur für bestimmte Räume verwenden. Gut geeignet sind sie für Gebäude mit einem Passivhausstandard. Somit hält sich der Aufwand für den Einbau in ältere Häusern in Grenzen. Aufgrund der besseren Luftzufuhr befindet sich die Geräte meist in der Nähe von Fenstern.

Abhängig von der Lüftungsanlage werden dezentrale Luftanlagen auch für die Wärmerückgewinnung benutzt. Hier gibt die Abluft ihre Wärme an die kältere Zuluft ab und erwärmt diese anschließend. Insgesamt besteht die Anlage aus mehreren kleinen Geräten.

In der Anlage ist meist ein Plattenwärmer eingesetzt. Wenn das Lüftungsgerät nach Außenluft saugt, erwärmt sich die Energie des Speichers. Dadurch wird die Heizung entlastet und zusätzlicher Komfort geboten. Wird die dezentrale Wechselbetriebene Lüftungsanlagen sind mit Regeneratoren ausgestattet, welche die Speichermasse während der Abluftphase erwärmt. Aufgrund der Erwärmung ist der Speicher anschließend in der Lage die Temperatur der kälteren Zuluft zu erwärmen.

Wo liegen die Vor- und Nachteile einer dezentralen Lüftungsanlage?

Die Verwendung einer dezentralen Lüftungsanlage bringt viele Vorteile mit sich. Dennoch gibt es auch Punkte, die bei der Verwendung zum Nachteil werden.

Vorteile

  • Bei der Installation einer dezentralen Lüftungsanlage ist kein großer Umbau erforderlich. Aus diesem Grund eignen sich die Anlagen sowohl für Alt- als auch Neubauten.
  • Zudem wird die Anlage nur in Räumen eingebaut, in denen eine erhöhte Feuchtigkeit besteht. Auch Räume, die viel Geruch entwickeln, sind dabei betroffen. Häufige Anwendungsbereiche sind Küche, Bad oder auch Geschäftszimmer.
  • Verglichen mit anderen Varianten ist eine dezentrale Lüftungsanlage viel kostengünstiger. Der Vorteil entsteht vor allem durch ihre Form und ihrem leichten Einbau.
  • Einen weiteren Vorteil bekommt man, wenn die Anlage über Sensoren aktiviert ist. Dadurch kann der Nutzer viel an Energie sparen.
  • Anlagen mit einer Wärmerückgewinnung nehmen der Abluft Energie ab und fügen anschließend neue Luft in den Raum. Das gelingt mithilfe von Regeneratoren. Dadurch spart man sich Energie und Geld.
  • Pollen-Allergiker profitieren ebenfalls von dezentralen Lüftungsanlagen, da die Außenluft zuvor gefiltert wird.

Nachteile

  • Dezentrale Lüftungsanlagen eignen sich nur für Räume mit erhöhter Feuchtigkeit. Wer das ganze Haus lüften möchte, muss mit höheren Kosten rechnen.
  • Wer sein Schlafzimmer mit einer dezentralen Anlage lüften will, muss auf besonders leise Ventilatoren achten. Modelle mit lauten Ventilatoren stören vor allem den Schlaf und tragen nicht zum Wohlbefinden bei.
  • Zudem müssen die Filter jährlich ausgetauscht werden, damit die Anlage nicht verstopft. Die entsprechenden Wartungskosten sollten bereits im Voraus miteinkalkuliert werden.
  • Dezentrale Anlagen werden über Strom betrieben. Zwar spart man sich mit der Anlage Energiekosten, dennoch müssen die Ausgaben für den Betrieb gegengerechnet werden.

Worauf sollte man bei der Anschaffung einer dezentralen Wohnraumlüftung achten?

Der erste Schritt sollte in Richtung des Fachmanns gehen. Eine Beratung hilft den Betroffenen neue Dinge über die Lüftungsanlagen in Erfahrung zu bringen. Der Fachmann entscheidet je nach Wunsch, wie die Lüftung erfolgen soll. Dabei gilt es zwischen einer Grund- oder Komfortlüftung zu unterscheiden.

Grundlüftung:

Bei der Grundlüftung wird speziell gegen Feuchtigkeit vorgegangen. Folgendermaßen kann die Bildung von Schimmel vermieden werden und trägt zur Erhaltung der Gesundheit bei. Der Erhalt der Gebäudesubstanz fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich der Grundlüftung. Lediglich entstehen Nachteile in der Fensterlüftung.

Komfortlüftung:

Die andere Variante ist die Komfortlüftung. Verglichen mit der Grundlüftung benötigt es einen geringfügig höheren Anteil an Lüftungsgeräten. Gleichzeitig muss das Fenster nicht mehr manuell zum Lüften geöffnet werden. Durch die ständige Versorgung des Raumes mit frischer Luft lässt sich nicht nur Schimmelbildung vorbeugen, sondern auch Energie sparen. Mithilfe verschiedener Filter kann sich zusätzlich vor Staub und Pollen geschützt werden.

Beim Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage sollte beachtet werden, dass diese in Verbindung mit einer Sanierung erfolgen sollte. Jedes Gerät muss in die Wandöffnung eingesetzt werden. Neues Einreißen gestaltet sich unvorteilhaft. Der Eigentümer sollte seine Mieter darauf ansprechen, wenn er eine dezentrale Lüftungsanlage einbauen will.

Wie erfolgt der Einbau?

Der Einbau ist recht simpel. Dennoch empfiehlt es sich einen Fachmann an die Seite zu stellen, der bereits Erfahrung mit der Montage vorweisen kann. Der Einbau erfolgt über eine Wandöffnung.

Arbeitsschritte bei der Montage:
  1. Zuerst werden die Einzelteile auf Funktionsfähigkeit geprüft.
  2. Der nächste Arbeitsschritt befasst sich mit der Montage der Wandeinbauhülse. Diese wird zurechtgeschnitten, stabilisiert und am Montagekeil ausgerichtet. Anschließend erfolgt die Prüfung der Gefälle nach außen. Wurde das erledigt, werden die Leitungen verlegt.
  3. Dritter Punkt ist die Montage der Wetterschutzhaube. Nach Anbringung der Dichtbänder wird die Grundplatte ausgerichtet und verschraubt. Letzter Schritt ist die Anbringung der Wetterschutzhaube.
  4. Bei Schritt vier geht an die Montage des Wärmespeichers, der die kalte in warme Luft umwandelt. Dieser wird in die Wandeinbauhülse geschoben und an Ventilatoren angeschlossen. Der Regler sollte vom Fachpersonal eingebaut werden.
  5. Beim letzten Abschnitt sind nur noch die Innenblenden zu montieren. Der Rahmen der Innenblende wird an der Hülse befestigt. Anschließend wird der Staubfilter befestigt und die Abdeckung über den Rahmen geschoben.

Tauchen beim Einbau Probleme auf, empfiehlt sich die Aufsuchung eines Fachmannes. Viele Schritte lassen sich mit den eigenen Händen bewältigen, jedoch benötigt das Verlegen von Leitungen einen ausgebildeten Experten.

Wie erfolgt die Reinigung bei einer dezentralen Lüftungsanlage?

Bestandteile wie Filter und Wärmespeicher müssen regelmäßig gereinigt werden. Staubfilter benötigen lediglich eine vierteljährige Reinigung. Bei der Säuberung muss nur die Abdeckung der Innenblende abgenommen und der Filter anschließend herausgeholt werden. Der Filter lässt sich mehrere Male waschen und wiederverwenden.

Die Reinigung des Reversierventilators gestaltet sich etwas komplizierter. Hierbei müssen zunächst der Ventilator, als auch der Wärmespeicher aus der Wand entnommen werden. Die Verwendung von Werkzeug ist nicht erforderlich. Mithilfe eines weichen Tuchs oder Pinsels lässt sich der Ventilator abstauben.

Der Wärmespeicher kann mit einem Staubsauger gereinigt werden. Alternativ kann der Schmutz mit Druckluft abgeblasen werden. Bei größeren Verschmutzungen kann warmes Wasser helfen. Beim Wärmespeicher an sich sollte die Reinigung jedes Halbjahr erfolgen. Der Ventilator kommt mit einer jährlichen Reinigung aus. Vor den Reinigungsarbeiten unbedingt die Stromzufuhr der Lüftungsanlage trennen.

Fazit zu den Erfahrungen zu dezentraler Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung wird vor allem dann benötigt, wenn zu viel Feuchtigkeit gegeben ist. Durch ihr Zu- und Abluftsystem kommt genügend neue Luft in die Räume und vermeidet die Bildung von Schimmel, der gefährlich für die Gesundheit ist. Der Einbau bereitet keine Schwierigkeiten, egal, ob er in Alt- oder Neubauten erfolgt. Durch den Wärmespeicher spart der Nutzer zusätzliches Geld. Beim Kauf einer dezentralen Lüftungsanlage sind einige Dinge zu beachten wie beispielsweise die Beratung. Der Einbau kann grundsätzlich alleine durchgeführt werden. Arbeiten mit Elektrizität sollte jedoch dem Fachmann überlassen werden.

Sie befinden sich hier: Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung – Erfahrungen und Tests.

 

3.8/5 - (21 votes)

Letzte Aktualisierung am 2025-08-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Produktpreise und Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum/zur angegebenen Uhrzeit zutreffend und können sich jederzeit ändern.



Ähnliche Beiträge

Comfee Mobiles Klimagerät Breezy Cool Pro 2.0 im Test, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2025

Inhalte1 Comfee Mobiles Klimagerät Breezy Cool Pro 2.0 im Test2 Das Wichtigste im Überblick3 Was ist das Comfee Mobiles Klimagerät Breezy Cool Pro 2.0?4 Das Comfee Breezy Cool Pro 2.0 im detaillierten Test5 Stärken und Schwächen im Detail6 Echte Nutzererfahrungen und Langzeitbeobachtungen7 Für wen ist das Comfee Breezy Cool Pro 2.0 die richtige Wahl?8 Wie […]

TZS Turmventilator mit Wasserkühlung: Test, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2025

Echte Kühlung oder nur warme Luft? Unser detaillierter Test zeigt die Wahrheit Inhalte1 ⚡ Das Wichtigste im Überblick2 Was ist der TZS Turmventilator mit Wasserkühlung?3 Der TZS Turmventilator im detaillierten Test4 Stärken und Schwächen im Detail5 Echte Nutzererfahrungen6 Für wen ist der TZS Turmventilator die richtige Wahl?7 Kaufberatung: Was sollten Sie vor dem Kauf beachten?8 […]

Levoit Classic DC Motor Turmventilator: Test, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2025

Inhalte1 Levoit Classic DC Motor Turmventilator2 Das Wichtigste im Überblick3 Was ist der Levoit Classic DC Motor Turmventilator?4 Der Levoit Classic DC Motor Turmventilator im detaillierten Test5 6 Stärken und Schwächen des Levoit Classic DC Motor Turmventilators7 Echte Nutzererfahrungen und Langzeitbeobachtungen8 Für wen ist der Levoit Classic DC Motor Turmventilator die richtige Wahl?9 Was sollte […]

HANTECH H-PRO Split-Klimaanlage: Test, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2025

Inhalte1 HANTECH H-PRO Split-Klimaanlage2 Das Wichtigste im Überblick3 Was ist die HANTECH H-PRO Split-Klimaanlage?4 Die HANTECH H-PRO im detaillierten Test5 Stärken und Schwächen im Detail6 Echte Nutzererfahrungen7 Für wen ist die HANTECH H-PRO die richtige Wahl?8 Wichtige Kaufüberlegungen9 Preis und Verfügbarkeit10 Professionelle Tests und Bewertungen11 Wartung und Pflege12 Vergleich mit relevanten Alternativen13 Mein abschließendes Fazit […]



Kommentare

K . Roßki Oktober 19, 2020 um 11:01 am

Hallo ,
wir beziehen in Kürze eine Neubauwohnung. Im Schlafzimmer ist ein dezentraler Raumlüfter vorgesehen. Jetzt die Frage: Stellen wir die Betten so, dass der Raumlüfter uns die Frischluft über den Kopf pustet oder das Bett auf die andere Seite und in ca. 20 cm Entfernung einen Schrank mit der Querseite vor den Lüfter? Kann man die Lüfter nachts ausschalten? Meine Frau hört leider das leiseste Geräusch
Es wäre schön, wenn es zu unserer Frage Erfahrungen gibt.
Mit freundlichen Grüßen
K. Roski

Antworten

Jonas Oktober 20, 2020 um 12:25 pm

Ich würde die Positionierung der Möbel nicht vom Lüfter abhängig machen. 20 cm Abstand reichen aus. Allerdings muss der Lüfter bzw. die Kartusche jährlich gereinigt werden. Die Drehzahl und damit die Geräuschentwicklung lassen sich einstellen. Habe meinen Lüfter im kleinen Schlafzimmer nur auf 40 % laufen und morgens trotzdem nur max. 50 % Luftfeuchte.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *