Ofenventilator Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025
Sind Sie es leid, dass die behagliche Wärme Ihres Ofens sich nur in unmittelbarer Nähe ausbreitet, während der Rest des Raumes einer Kältekammer gleicht? Sie fragen sich, welcher Ofenventilator in der Lage ist, dieses Dilemma effizient zu lösen? Dann sind Sie hier an der richtigen Adresse.
Hier findest du den besten Ofenventilator für deine Bedürfnisse!
Die Kunst der Raumbeheizung mittels eines Ofens stellt uns vor ein Paradox: Während die unmittelbare Umgebung des Ofens in wohltuende Wärme getaucht ist, bleibt der Rest des Raumes oft unangenehm kühl. Dies liegt an der physikalischen Eigenschaft warmer Luft, nach oben zu steigen, während die kältere Luft unten verweilt. Hier tritt der Ofenventilator auf den Plan, ein unverzichtbares Instrument zur Optimierung der Wärmeverteilung.
Dieses subtile, jedoch hochwirksame Gerät hat die Fähigkeit, die Wärme gleichmäßig und nahezu lautlos im Raum zu verteilen – und das in nur wenigen Minuten. Ob es sich um ein kompaktes Wohnzimmer oder ein weitläufiges Loft handelt, der richtige Ofenventilator kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welches Modell in unabhängigen Tests als Sieger hervorgegangen ist und wie Sie die Wärmeleistung in Ihrem Zuhause revolutionieren können.
Die aktuellen top 5 Bestseller für Ofenventilatoren im Vergleich:
- 【Upgrade 6 Flügel Holzofenventilator】 Der Tomersun Holzofenventilator ist mit 6 Flügeln ausgestattet, die mit schnellerer Geschwindigkeit und größerem Luftvolumen als 4 Flügel arbeiten. Der Kaminofenventilator ist so konzipiert, dass er die warme Luft zirkuliert, die durch eine Holz-/Kohle- oder Pelletverbrennung entsteht. Zirkuliert effizient warme Luft im ganzen Raum.
- Optimale Betriebstemperatur: Die Arbeitstemperatur des Tomersun Holzofenventilators beträgt 85 °C bis 350 °C. Er startet automatisch zu laufen, wenn die Temperatur um ihn herum etwa 70 °C erreicht, und arbeitet am effizientesten ohne Beschädigung der Teile, wenn er etwa 250 °C bis 300 °C erreicht. Entfernen Sie den Ventilator vom Herd, wenn die Temperatur 350 ℃ überschreitet.
- 【Weniger Verbrauch, mehr Effizienz】 Dieser wärmebetriebene Ofenventilator benötigt keine Batterien oder Strom und ist so konzipiert, dass er die von Holz / Kohle oder Pellets erzeugte heiße Luft zirkulieren kann. Und es zirkuliert die vom Kamin erzeugte Wärme und erhöht gleichzeitig die Stabilität, wurde getestet und spart nachweislich 28% an Brennstoffkosten und reduziert den Holzverbrauch im Ofen.
- 【Verbesserter Ofenlüfter ohne Strom】Der Hauptteil unseres Kaminlüfters wird in einem gewissen Abstand von dem auf der Rückseite adsorbierten Teil belassen, wodurch verhindert wird, dass der Hauptteil des Lüfters zu nahe an das Ofenrohr kommt und zu heiß wird, was zu Schäden am Motor führen kann, und seine Lebensdauer verlängert. Mit den neuen Lüfterflügeln und dem Motor hat der Lüfter eine hohe Leistung, eine gute Wärmeleitfähigkeit, eine schnellere Geschwindigkeit, einen höheren Luftstrom.
- 【Verstärkter Magnetstreifen, Doppelte Stabilität】Die Rückseite unseres Ofenlüfters ist mit 2 starken, hitzebeständigen Magnetstreifen versehen. Dadurch wird der Ofenventilator fest mit dem Schornsteinrohr verbunden, ohne dass man sich Sorgen machen muss, dass er herausfällt, und ist sehr platzsparend zu installieren! (Wenn Ihr Ofenrohr nicht aus Eisen ist, macht das nichts, es gibt 2 zusätzliche Eisenringe in der Packung, um ihn am Kaminrohr zu befestigen).
- 【Umweltfreundlich und Wirtschaftlich】Keine Batterien oder Strom erforderlich, unser Kaminventilator wird durch die vom Holzofen erzeugte Wärme angetrieben. Wenn die Temperatur einen bestimmten Bereich erreicht, dreht sich der Ventilator automatisch, und durch die schnelle Rotation des Ventilators zirkuliert die warme Luft schnell im Raum, so dass Sie sich wärmer fühlen. Es wurde getestet, dass Holzöfen die Wärme effizienter verteilen und Sie bis zu 18 % Brennstoff sparen können.
- 🔥🔥【Die Notwendigkeit für Winter】 Der kaminventilator ,der erneuerten in 2024 ist, wird Sie überraschen.Der sprat die energie für Sie und macht angenehme Wärme für Sie. Außerdem hat der schöne Verpackung und der eignet sich sehr gut als ein Geschenk für Ihre Verwandten und Freunde an Weihnachten oder Neujahr.
- 🔥🔥【Kein Strom erforderlich, Energieeinsparung】 Die Basis mit super Wärmeleitfähigkeit hat eine hohe Temperatur und der Kühlkörper mit superschneller Wärmeableitungsleistung eine niedrige Temperatur, Der Temperaturunterschied zwischen Ober- und Unterseite des Lüfter wird in elektrische Energie umgewandelt, um Strom zu erzeugen, Treibt den Motor und die Lüfterblätter an. Keine Batterien oder Strom sind benötigt und es ist auch umweltfreundlich.
- 🔥🔥【Ultraleise arbeiten】 Wenn der Lüfter arbeiten ist,dreht nur der Lüfterflügel.Der Lärm ist weniger als 25db.Die Drehung des Lüfterflügel bläst die heiße Luft,damit beschleunigt die Zirkulation der heißer Luft,um die Wärme in jede Ecke des Raums auszugehen.Der Ofenventilator,der fast nicht vorhanden ist, ist ruhig und trägt die Wärme des Raumes bei.
- Verbessertes 6-Blatt-Design: Dieser Ofenventilator verfügt über sechs präzisionsgefertigte Aluminiumblätter, die für optimale Luftzirkulation und Wärmezirkulation sorgen. Die langlebigen, korrosionsbeständigen Blätter sorgen für gleichbleibende Leistung auch bei längerem Gebrauch
- Wärmebetrieben und energiesparend: Kein Strom oder Batterien erforderlich! Dieser Kaminventilator wandelt die Wärme des Kamins in Energie um und startet automatisch, wenn die Kamintemperatur 50 °C/122 °F erreicht. Er verteilt warme Luft gleichmäßig im Raum, reduziert den Energieverbrauch und schafft eine umweltfreundliche Heizlösung
- Intelligenter Überhitzungsschutz: Die Basis des Ofenventilators ist mit einer bimetallischen Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die die Vorderseite des Kaminventilators leicht anhebt, wenn die Temperatur 250 °C/482 °F überschreitet, um den Motor und die Komponenten vor Überhitzung zu schützen und so eine lang anhaltende Zuverlässigkeit zu gewährleisten
- UMWELTFREUNDLICH ENERGIEEFFIZIENT: Dieser Kaminventilator ist ideal für Haushalte mit einem Kamin. Dieser Kamingebläse benötigt weder Batterien noch Strom und nutzt einfach die vom Kaminsims erzeugte Wärme, um die Wärme des Holzofens zu maximieren. Die Wärmeschaufeln nehmen die Wärmeenergie auf, um zu arbeiten, und wenn die Temperatur 50°/122°F erreicht, beginnt der ofenventilator zu arbeiten und leitet die warme Luft horizontal um das Haus. Optimale Betriebstemperaturen liegen bei 80-300 °C.
- EFFIZIENTE RECYCLING: Der verbesserte 6 Flügel kamin ventilator heizt schneller auf und liefert mehr Luftstrom als gewöhnliche 5 oder 4 flügel kamin ventilator. Die Basis und Flügel des Kaminventilators bestehen aus eloxiertem Aluminium, das rost- und verschleißbeständig ist und die Wärme gut leitet. Sie rosten und korrodieren nicht, auch nicht bei hohen Temperaturen. Der Sockel ist stabil und wackelt oder kippt auch bei maximalen Windgeschwindigkeiten nicht.
- GERÄUSCHARM UND LEISE: Das Gebläse des kaminofen ventilator arbeitet leise mit weniger als 25 Dezibel. Sie können kaum ein Geräusch hören. Er verbessert die Zirkulation der warmen Luft im Raum und sorgt so für mehr Komfort. Sie werden den Ofenventilator nicht einmal bemerken.
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller für Ofenventilatoren im Vergleich:
- 2 Ofenventilator Test und Funktionsweise:
- 3 Wie funktioniert ein Ofenventilator?
- 4 Worauf sollte man beim Kauf achten?
- 5 Stromloser Kaminventilator im Test
- 6 Lässt sich ein Ofenventilator auch selber bauen?
- 7 Eignen sich Ofenventilatoren für alle Öfen?
- 8 Für welche Öfen eignen sich Ventilatoren?
- 9 Für welche Öfen sind Ventilatoren ungeeignet?
- 10 Vor- und Nachteile von Ventilatoren für den Ofen
- 11 Vorteile
- 12 Nachteile
- 13 Wie viele Flügel benötigt ein Ventilator für den Ofen?
- 14 Welche Starttemperatur ist notwendig?
- 15 Die Lautstärke bei Ofenventilatoren
- 16 ⚠ Welche Sicherheitshinweise sollten beim Ofenventilator beachtet werden?
- 17 Worauf sollte man bei der Pflege eines Ofenventilators achten?
- 18 Zubehör kaufen
- 19 Ofenventilator Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Ofenventilator Test und Funktionsweise:
Wie funktioniert ein Ofenventilator?
Jeder kennt die handelsüblichen Ventilatoren, die an heißen Tagen im Sommer zur Abkühlung benutzt werden. Bei einem Ofenventilator passiert das Gegenteil. Er kühlt nicht die Temperatur ab, sondern erhitzt sie. Dabei wird die nach oben steigende Luft optimal im ganzen Raum verteilt. Ohne dem Ventilator würde sich die Luft nur um den Ofen herum ausbreiten.
Damit der Ventilator seine volle Kraft entfalten kann, wird er an eine bestimmte Stelle vom Ofen angebracht. Je nach Ofen muss er entsprechend platziert werden.
Das Metall des Ventilators wird durch die Wärme des Ofens zusätzlich erwärmt. An einer bestimmten Stelle wird die entstehende Wärme anschließend in Energie umgewandelt. Der Strom wird dann zur Versorgung des Elektromotors mit Energie verwendet. Sobald der Motor mit Energie ausgestattet wird, fangen die Flügelblätter des Ventilators an, sich zu drehen. Im Gegensatz zu einem Deckenventilator kommt der Ofenventilator ohne Strom aus und verhält sich beinahe geräuschlos. Lästige Kabel zum Anschluss werden somit nicht mehr benötigt.
Wenn die Flügel des Ventilators mithilfe von elektrisch erzeugter Energie angetrieben werden, spricht man von einem Seebeck-Effekt. Oft auch unter dem Peltier-Effekt zu verstehen.
Ofenventilator im Einsatz
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Um die Frage zu beantworten, sollte zunächst geklärt werden, ob der Ofen die benötigte Temperatur erreichen kann. Bei zu geringer Temperatur setzen sich die Ventilatoren nicht in Gang. Somit bleibt der Seedbeck-Effekt aus. Wenn der Ofen keine hohen Temperaturen erreichen kann, macht der Kauf von Ventilatoren wenig Sinn.
Auch Öfen mit verkleidetem Naturstein können Anlaufschwierigkeiten bekommen. Vor dem Kauf sollten dementsprechend die Temperaturen des Ofens gemessen werden, um den Einsatz von Ofenventilatoren zu ermöglichen. Auch die Anzahl der Flügel kann bei der Auswahl des richtigen Ventilators eine Rolle spielen. Ventilatoren mit zwei Flügel benötigen zwar weniger Energie, jedoch wird die warme Luft bei vier Flügeln besser im Raum aufgeteilt. Mit vier Flügeln bestückte Ventilatoren benötigen aber mehr Strom.
Die Auswahl des Ofenventilators richtet sich nach der zu beheizenden Fläche. Provisorisch können mehrere Ventilatoren nebeneinander aufgestellt werden. Voraussetzung dafür ist eine große Oberfläche am Ofen.
Stromloser Kaminventilator im Test
Lässt sich ein Ofenventilator auch selber bauen?
Das Prinzip von Ofenventilatoren ist relativ einfach zu verstehen. Demnach kann ein Eigenbau durchaus realistisch sein. Letztendlich ist es eine Frage der Zeit und Qualität.
Ein Eigenbau benötigt einiges an Zeit und steht in keinem Verhältnis zu einem gekauften Ventilator für den Ofen. Außerdem ist die Qualität von gekauften höher, da diese präzise mit einer Maschine gefertigt worden sind. Wer dennoch gerne eigene Sachen kreiert, sollte sich an einem Eigenbau versuchen.
Eignen sich Ofenventilatoren für alle Öfen?
Für welche Öfen eignen sich Ventilatoren?
Kaminöfen und grundsätzlich alle freistehenden Öfen eignen sich gut für den Einsatz von Ventilatoren. Beispiele sind Ölöfen, Pelletöfen, Gasöfen und Holzöfen.
Für welche Öfen sind Ventilatoren ungeeignet?
Ungeeignet sind Ofenventilatoren für eingebaute Öfen ohne eine Auflagefläche. Dort ergeben Ventilatoren wenig Sinn.
Ohne die Zufuhr von warmer Luft lassen sich die Flügel der Ventilatoren nicht in Bewegung setzen. Massive Speicheröfen, die viel Zeit zur Aufheizung benötigen, können Auswirkungen haben. Verkleidete Kaminöfen können Anlaufschwierigkeiten erzeugen.
Vor- und Nachteile von Ventilatoren für den Ofen
Vorteile
- Bei einem Ofenventilator wird die Wärme optimal genutzt und gleichmäßig im ganzen Raum verteilt
- Strom- und Kabelanschlüsse sind nicht notwendig, da die Ventilatoren ohne Strom arbeiten können (Seebeck-Effekt)
- Heizkosten können durch den Einsatz von Ventilatoren am Ofen gesenkt werden
- Eine Montage der Ventilatoren wird nicht benötigt
- Neben der Ersparnis von Geld verhält sich der Ventilator bei Betrieb nahezu geräuschlos
- Anschaffungskosten für Ofenventilatoren sind preisgünstig
- umweltfreundliche Technik
Nachteile
- Unglücklicherweise lassen sich Ofenventilatoren nicht bei allen Öfen anwenden
- Um die Ventilatoren zu nutzen, muss zuerst eine Temperatur von mindestens 50 Grad erreicht werden
Wie viele Flügel benötigt ein Ventilator für den Ofen?
Im Handel gibt die unterschiedlichsten Ventilatoren für den Ofen zu kaufen. Auch die Anzahl der Flügel kann sich von Produkt zu Produkt unterscheiden. Üblicherweise findet man Ventilatoren mit 2 bis maximal 4 Flügeln am Markt.
Jedoch gibt es auch Varianten mit mehreren Motoren und Flügelblättern. Demnach sollte man sich nach folgender Faustregel richten: Je mehr Flügel ein Ventilator besitzt, desto mehr Energie wird verbraucht. Infolgedessen benötigt ein Ventilator mit zwei Flügel weniger Wärme zur Bewegung als bei anderen. Vier Flügel sorgen für eine bessere Verteilung der Luft im Raum. Für alle Modelle gilt jedoch genaues Messen, damit der Ventilator arbeitet.
Nichtsdestotrotz können auch mehrere Ventilatoren gleichzeitig aufgestellt werden. Dies ist jedoch erst möglich bei ausreichender Oberfläche des Ofens. Der Luftzug würde mit Sicherheit verstärkt werden. Um eine Berührung der Flügel zu vermeiden, empfiehlt sich ein großzügiger Abstand der Ventilatoren voneinander.
>>Zurück zur Luftwäscher Testübersicht.
Welche Starttemperatur ist notwendig?
Die Starttemperatur ist je nach Modell unterschiedlich. Einige Ventilatoren bewegen sich bereits bei 50 Grad Celsius und andere erst ab 70 Grad Celsius. Abhängig ist die Frage zudem von der Temperatur des jeweiligen Ofens. Um sicher zu gehen, sollte vor dem Kauf des Ventilators die Temperatur im eigenen Ofen gemessen werden.
Öfen können je nach Typ unterschiedlich verkleidet sein. Bei zu starker Bekleidung bekommt der Ventilator zu wenig Hitze ab, um seine Flügel in Bewegung zu setzen. Kachelöfen oder mit Schamott verkleidete Öfen können den Start der Ventilatoren verzögern. Ohne ausreichender Zufuhr von Wärme können sich die Flügelblätter nicht in Bewegung setzen. Deswegen vor dem Kauf auf die Ofentemperatur achten. Zusätzlich prüfen, bei welcher Temperatur die Ventilatoren anfangen sich zu drehen.
Die Lautstärke bei Ofenventilatoren
Keiner möchte im Wohnzimmer sitzen und vom Lärm der Ventilatoren abgelenkt werden. Durch die Arbeit der Rotorblätter muss sich zwangsweise etwas Lärm entwickeln. Dennoch sollte sich um dieses Thema keine Sorgen gemacht werden, da die Ventilatoren mit äußerst geringem Lärm arbeiten. Natürlich unterscheidet sich die Lärmkulisse von Modell zu Modell.
Ventilatoren mit zwei Motoren sind lauter als welche mit einem Motor. Auch die Anzahl der Flügelblätter hat Einfluss auf den Geräuschpegel. Wer sich unsicher bei der Lautstärke der Ventilatoren ist, der findet im Internet zahlreiche Testberichte zu den unterschiedlichsten Modellen und Ausführungen.
⚠ Welche Sicherheitshinweise sollten beim Ofenventilator beachtet werden?
- Um schlimme Unfälle zu vermeiden, dürfen die Ventilatoren niemals unter direktem Feuer ausgesetzt werden
- Des Weiteren darf der Ventilator nicht in die Brennkammer des Ofens gesetzt werden
- Erreicht der Ofen eine Temperatur von über 345 Grad Celsius, sollte der Ventilator abgenommen werden, um mögliche Schäden zu vermeiden
- Der Ventilator erreicht nach einer bestimmten Zeit am Ofen eine hohe Temperatur. Beim Bewegen des Ventilators müssen Handschuhe getragen werden, da sonst Verbrennungen an der Haut entstehen. Sobald der Ventilator sich abgekühlt hat, kann er auch ohne Handschuhe hin und her bewegt werden
- Flügel des Ventilators benötigen Freiraum zur Bewegung, ansonsten ist keine gleichmäßige Verteilung der Wärme gewährleistet
- Vorzugsweise sollte der Ventilator an einer glatten und ebenen Oberfläche angebracht werden
- Bei Anwesenheit von Kindern oder Haustieren sollte der Ventilator immer im Auge gehalten werden. Ein drehender Ventilator weckt das Interesse der Kinder und kann zur Gefahr werden
Worauf sollte man bei der Pflege eines Ofenventilators achten?
Generell benötigen Ofenventilatoren wenig Pflege, da sie keinen größeren Verunreinigungen ausgesetzt sind. Jedoch können sich im Laufe der Zeit Staubpartikel an den Flügeln der Ventilatoren ansetzen. Die Partikel können mithilfe eines feuchten Tuchs entfernt werden. Den ganzen Ventilator unter Wasser zu halten wäre hingegen unvorteilhaft.
Zubehör kaufen
Ein Ofen benötigt zur Erzeugung von Wärme Material, welches er verbrennen kann. Beim Holz handelt es sich dabei um den gängigsten Brennstoff. Wer seine Zeit nicht im Wald verbringen möchte, der kann auch ganz bequem online Holz für seinen Ofen bestellen.
Angeboten werden die unterschiedlichsten Längen und Größen, die sofort zur Heizung des Zimmers in Anspruch genommen werden können. Bei größerem Bedarf empfiehlt sich die Bestellung einer Europalette.
Ofenventilator Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
In kalten Jahreszeiten wie dem Winter möchte man es rund um die Uhr warm im Haus haben. Eine ungleiche beziehungsweise ungenügende Wärmeaufteilung im Zimmer führt zu Unwohlsein. Mithilfe eines Ofenventilators kann Abhilfe dagegen geschaffen werden.
Je nach Typ und Anzahl der Flügel verteilt er die warme Luft gleichmäßig im ganzen Raum. Da keine extra Montage erforderlich ist, lässt sich der Ventilator bequem und einfach auf die Oberfläche des Ofens stellen. Geräusche gibt der Ventilator kaum von sich und ist definitiv zu empfehlen.
Weiterführende Links und Quellen:
- https://heizungsbauforum.de/so-funktioniert-ein-ofenventilator/
- Ofenventilator – wann ist der Einsatz sinnvoll?
- https://www.selbst.de/kaminventilator-31253.html
Letzte Aktualisierung am 2025-05-18 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Produktpreise und Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum/zur angegebenen Uhrzeit zutreffend und können sich jederzeit ändern.
Kommentare
Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung▷Erfahrungen und Tests Januar 29, 2018 um 3:49 pm
[…] des Reversierventilators gestaltet sich etwas komplizierter. Hierbei müssen zunächst der Ventilator, als auch der Wärmespeicher aus der Wand entnommen werden. Die Verwendung von Werkzeug ist nicht […]
Keller Wolfgang Oktober 19, 2018 um 11:11 am
Hallo,
habe mit Interesse Ihren Test der Kaminventilatoren gelesen.
Da ich einen Kaminofen mit Keramikverkleidung und halbrundem Abschluss oben habe, kann ich leider keinen Kaminventilator oben aufstellen.
Haben Sie Erfahrung mit Ventilatoren, die man am Rauchrohr anbringt?
Altenativ zu Ihrem beschriebenen „Bestseller 7“, den man mit Schellen befestigt, habe ich bei amazon einen gefunden, der mit Magnet befestigt wird, was mir besser gefallen würde. Können Sie dazu was sagen?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Jonas Oktober 19, 2018 um 11:53 am
Hallo Herr Keller,
vielen Dank für den Kommentar!
Mit einem Ofenventilator, den man direkt am Rauchrohr anbringt haben wir leider noch keine Erfahrungen. Bisher ist mir noch kein Kaminventilator bekannt, den man dafür verwenden könnte, aber ich werde mich mal bemühen, ob ich in nächster Zeit ein passendes Produkt finden kann. Dann werde ich hier einen Erfahrungsbericht zu dem Gerät veröffentlichen.
Keller Wolfgang Oktober 25, 2018 um 8:12 pm
vor einer Woche hatten Sie als „Bestseller Nr. 7“ noch den „Tomersun“ aufgelistet, der mit Schellen am Rauchrohr befestigt wird.
Daher dachte ich, dass Sie diesen auch getestet haben.
Auf ebay und bei Amazon gibt es einen, der auch am Rauchrohr befestigt wird, allerdings mit Magneten, was mir deutlich besser zusagen würde, da er dann auch mal ohne großen Aufwand in eine andere Richtung gedreht werden könnte.
Ausserdem sehen die Schellen nicht sehr toll aus!
Jonas Januar 19, 2019 um 4:05 pm
Ja den Tomersun Kaminventilator habe ich an unserem Kamin getestet. Dieser hat allerdings keine Schellen, mit denen man ihn am Rauchrohr befestigen kann. Die Bestsellerliste wird täglich aktualisiert also können sich die Platzierungen je nachdem, wie häufig der jeweilige Ofenventilator gekauft wird, jederzeit ändern. Tut mir leid, dass ich da bisher nicht wirklich helfen konnte. Wenn Sie mittlerweile ein passendes Gerät gefunden haben, können Sie das gerne hier verlinken.
Jonas Januar 19, 2019 um 4:05 pm
Ich habe nochmal ein bisschen recherchiert. Sie meinen glaube ich so ein Modell wie z.B. hier bei Ebay? Wenn es zeitlich passt, werde ich mir mal so ein Gerät besorgen und es an unserem Kamin testen.