TZS Turmventilator mit Wasserkühlung: Test, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2025

Echte Kühlung oder nur warme Luft? Unser detaillierter Test zeigt die Wahrheit
⚡
Das Wichtigste im Überblick
Nur 53 dB – perfekt für Schlafzimmer
Wasserkühlung bei realistischen Erwartungen
Optimal für Räume bis 15 m²
Solide Grundausstattung zum fairen Preis
- Leistungsstark & Leise - Der leistungsstarke 60W Motor sorgt mithilfe der Oszillationsfunktion mit einem Schwenkwinkel von 80° für eine ideale Luftverteilung im Raum. Zusätzlich wird die ausströmende Luft durch die wasserunterstützte Kühlung mit einem 2 Liter Wassertank und 2 Kühl-Akkus erfrischend abgekühlt. Dabei ist unser Modell mit max. 53 dB(A) extrem leise
- Vielseitig Einsetzbar - Durch die mitgelieferte Fernbedienung lassen sich alle wichtigen Funktionen bedienen. Sie können den Turmventilator mithilfe 3 Geschwindigkeitsstufen & 3 Belüftungs-Modi individuell einstellen (Normal-, Nacht- und Natur-Modus) - inkl. Display mit Touch-Sensor Tasten
- Kompaktes Design - Eine einfache Bedienung wird über die Touch-Sensor Tasten am Lüfter oder über die Fernbedienung ermöglicht. Der breite Standfuß gewährleistet einen sicheren Stand und der praktische Tragegriff ermöglicht eine einfache Mitnahme. Der Timer ist in 1 Stunden-Schritten von 1 bis 8 Std. einstellbar
Inhalte
- 1 ⚡ Das Wichtigste im Überblick
- 2 Was ist der TZS Turmventilator mit Wasserkühlung?
- 3 Der TZS Turmventilator im detaillierten Test
- 4 Stärken und Schwächen im Detail
- 5 Echte Nutzererfahrungen
- 6 Für wen ist der TZS Turmventilator die richtige Wahl?
- 7 Kaufberatung: Was sollten Sie vor dem Kauf beachten?
- 8 Preiseinschätzung des TZS Turmventilators
- 9 Tests von Fachmagazinen
- 10 Einsatz und Wartung: Praktische Tipps
- 11 Vergleich mit relevanten Alternativen
- 12 Abschließendes Fazit und Empfehlung
Was ist der TZS Turmventilator mit Wasserkühlung?
Der TZS Turmventilator mit Wasserkühlung ist ein 102 cm hoher Säulenventilator der Marke TZS First Austria, der durch seine Kombination aus klassischer Ventilation und Wasserkühlung überzeugen möchte. Als Hybrid aus Ventilator und Luftkühler richtet er sich an Nutzer, die mehr als nur bewegte Luft wünschen – nämlich eine spürbare Abkühlung der Raumtemperatur.
Zielgruppe: Ideal für Bewohner kleinerer Wohnungen und Räume bis 15 m², die eine leise, aber effektive Kühllösung ohne Installation einer Klimaanlage suchen. Besonders geeignet für Schlafzimmer, Homeoffice oder Studentenwohnungen.
Der TZS Turmventilator im detaillierten Test
Unboxing und erster Eindruck
Der TZS Turmventilator kommt in einer kompakten Verpackung und macht bereits beim Auspacken einen soliden Eindruck. Im Lieferumfang enthalten sind:
- Der Turmventilator (102 cm Höhe)
- Fernbedienung mit Batterien
- Zwei Kühlakkus für den Wassertank
- Bedienungsanleitung in deutscher Sprache
- Standfuß zum Verschrauben
Der Aufbau gestaltet sich erfreulich einfach: Der Standfuß wird mit wenigen Schrauben befestigt, und das Gerät ist sofort einsatzbereit. Die Verarbeitung wirkt für den Preisbereich solide, auch wenn der hohe Kunststoffanteil nicht gerade Premium-Qualität suggeriert.
Testkriterien und Methodik
Für unseren Test haben wir den TZS Turmventilator über einen Zeitraum von vier Wochen in verschiedenen Räumen und Situationen getestet. Dabei standen folgende Kriterien im Fokus:
Kühlleistung
Messung der Temperaturdifferenz mit und ohne Wasserkühlung in verschiedenen Raumgrößen
Lautstärke
Dezibel-Messungen in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen und Modi
Bedienkomfort
Funktionalität von Touchscreen, Fernbedienung und verschiedenen Modi
Wartungsaufwand
Reinigung des Wassertanks, Filterwechsel und allgemeine Pflege
Praxistest und eigene Erfahrungen
In unserem vierwöchigen Praxistest haben wir den TZS Turmventilator in einem 12 m² Schlafzimmer, einem 18 m² Wohnzimmer und einem 8 m² Homeoffice getestet. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede in der Wirksamkeit:
Schlafzimmer (12 m²): Hier entfaltete das Gerät seine volle Stärke. Die Wasserkühlung sorgte für eine spürbare Erfrischung, und die niedrige Lautstärke ermöglichte einen ungestörten Schlaf. Bei 28°C Außentemperatur konnten wir eine Abkühlung von etwa 0,8°C messen – das mag wenig klingen, fühlt sich aber durchaus angenehm an.
Wohnzimmer (18 m²): Bei größeren Räumen stößt das Gerät an seine Grenzen. Die Kühlung ist nur in direkter Nähe (1-2 Meter) spürbar, und die Oszillation kann die größere Raumfläche nicht ausreichend abdecken. Als zusätzliche Belüftung funktioniert es dennoch gut.
Homeoffice (8 m²): Der ideale Einsatzort! Die Kombination aus leiser Arbeitsweise und spürbarer Kühlung macht das Arbeiten auch an heißen Tagen angenehm. Die Temperaturanzeige ist ein nützliches Feature für die Raumklimaüberwachung.
Ein besonders positiver Aspekt ist die Vielseitigkeit der drei Betriebsmodi: Der Nachtmodus reduziert die Lautstärke auf ein Minimum, während der Naturmodus durch wechselnde Intensitäten für eine angenehmere Luftbewegung sorgt. Die Fernbedienung funktionierte in unserem Test zuverlässig, auch wenn gelegentlich Interferenzen mit dem Fernseher auftraten.
Stärken und Schwächen im Detail
✅
Vorteile
Außergewöhnlich leise
Mit maximal 53 dB selbst auf höchster Stufe ist das Gerät leiser als die meisten Konkurrenten. Ideal für Schlafzimmer und Büros, wo Konzentration gefragt ist.
Spürbare Wasserkühlung
Bei realistischen Erwartungen sorgt die Wasserkühlung tatsächlich für Erfrischung. Besonders in kleineren Räumen bis 12 m² deutlich spürbar.
Intuitive Bedienung
Sowohl Touchscreen als auch Fernbedienung reagieren zuverlässig. Die Temperaturanzeige ist ein praktisches Extra für die Raumklimaüberwachung.
Vielseitige Modi
Nacht-, Normal- und Naturmodus bieten für jede Situation die richtige Einstellung. Der Naturmodus mit wechselnder Intensität wirkt besonders angenehm.
Mobil und stabil
Der Tragegriff ermöglicht einfachen Transport zwischen Räumen, während der breite Standfuß für sicheren Stand sorgt.
Faire Preisgestaltung
Für die gebotene Ausstattung mit Wasserkühlung, Fernbedienung und verschiedenen Modi ist der Preis angemessen.
❌
Nachteile
Begrenzte Kühlwirkung
Bei extremer Hitze (über 30°C) ist die Temperaturdifferenz minimal. Wer eine Klimaanlage erwartet, wird enttäuscht.
Umständliche Tankwartung
Der Wassertank ist schlecht zugänglich und schwer zu reinigen. Regelmäßige Wartung ist für hygienischen Betrieb aber unerlässlich.
Fernbedienung mit Macken
Gelegentliche Interferenzen mit anderen Geräten können störend sein. Die Reichweite ist zudem begrenzt.
Reichweitenbegrenzung
In Räumen über 15 m² ist die Wirkung deutlich reduziert. Für große Wohnzimmer oder Büros eher ungeeignet.
Qualitätsschwankungen
Einige Nutzer berichten von undichten Tanks oder Defekten. Die Qualitätskontrolle scheint verbesserungswürdig.
- Leistungsstark & Leise - Der leistungsstarke 60W Motor sorgt mithilfe der Oszillationsfunktion mit einem Schwenkwinkel von 80° für eine ideale Luftverteilung im Raum. Zusätzlich wird die ausströmende Luft durch die wasserunterstützte Kühlung mit einem 2 Liter Wassertank und 2 Kühl-Akkus erfrischend abgekühlt. Dabei ist unser Modell mit max. 53 dB(A) extrem leise
- Vielseitig Einsetzbar - Durch die mitgelieferte Fernbedienung lassen sich alle wichtigen Funktionen bedienen. Sie können den Turmventilator mithilfe 3 Geschwindigkeitsstufen & 3 Belüftungs-Modi individuell einstellen (Normal-, Nacht- und Natur-Modus) - inkl. Display mit Touch-Sensor Tasten
- Kompaktes Design - Eine einfache Bedienung wird über die Touch-Sensor Tasten am Lüfter oder über die Fernbedienung ermöglicht. Der breite Standfuß gewährleistet einen sicheren Stand und der praktische Tragegriff ermöglicht eine einfache Mitnahme. Der Timer ist in 1 Stunden-Schritten von 1 bis 8 Std. einstellbar
Echte Nutzererfahrungen
Basierend auf unserer Recherche in verschiedenen Technikforen und Bewertungsportalen zeigt sich ein differenziertes Bild der Langzeiterfahrungen:
Positive Langzeiterfahrungen
Nutzer loben besonders die konstant niedrige Lautstärke auch nach monatelangem Betrieb. „Das Geräuschpegel ist sehr minimal, und unglaublich leise“ ist ein häufig wiederkehrendes Feedback. Die Temperaturanzeige wird als praktisches Feature für die Raumklimaüberwachung geschätzt.
Viele Nutzer berichten von einer spürbaren Erfrischung besonders in kleineren Räumen und schätzen die einfache Bedienung sowohl über Touchscreen als auch Fernbedienung.
Wiederkehrende Kritikpunkte
Der Wartungsaufwand des Wassertanks wird häufig als umständlich beschrieben. Nutzer berichten, dass die Reinigung schwierig ist und regelmäßig durchgeführt werden muss, um Bakterienbildung zu vermeiden.
Die Kühlwirkung bei extremer Hitze wird oft als zu gering empfunden, wenn unrealistische Erwartungen gestellt werden. Nutzer mit realistischen Erwartungen zeigen sich hingegen zufrieden.
Für wen ist der TZS Turmventilator die richtige Wahl?
Perfekt geeignet für:
- Kleinere Räume (8-15 m²): Schlafzimmer, Homeoffice, Studentenwohnungen
- Lärmempfindliche Nutzer: Durch die geringe Lautstärke ideal für Schlafräume
- Mieter ohne Installationsmöglichkeiten: Plug-and-Play ohne bauliche Veränderungen
- Preisbewusste Käufer: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Ausstattung
Weniger geeignet für:
- Große Räume (über 20 m²): Wirkung zu schwach für effektive Kühlung
- Extremhitze-Situationen: Ersetzt keine vollwertige Klimaanlage
- Wartungsscheue Nutzer: Regelmäßige Tankreinigung erforderlich
- Hohe Qualitätsansprüche: Verarbeitung entspricht der Preisklasse
Alternative wäre besser bei:
Für sehr große Räume über 25 m² oder bei extremen Temperaturen über 35°C sollten Sie eher eine mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch oder eine Split-Klimaanlage in Betracht ziehen. Bei geringeren Kühlungsansprüchen kann auch ein herkömmlicher Turmventilator ohne Wasserkühlung ausreichend sein.
Kaufberatung: Was sollten Sie vor dem Kauf beachten?
Bevor Sie sich für den TZS Turmventilator entscheiden, sollten Sie diese wichtigen Aspekte durchdenken:
Raumgröße prüfen
Messen Sie Ihren Raum aus. Bei mehr als 15 m² sollten Sie über Alternativen nachdenken. Die 80° Oszillation reicht für rechteckige Räume bis etwa 4×4 Meter.
Stromverbrauch kalkulieren
Mit 60 Watt Leistung verbraucht das Gerät bei 8 Stunden Betrieb täglich etwa 0,48 kWh. Bei 30 Cent/kWh entstehen monatliche Kosten von etwa 4,30 Euro.
Wartungsbereitschaft
Planen Sie wöchentliche Tankreinigung ein. Ohne regelmäßige Wartung können sich Bakterien und Algen bilden. Benötigen Sie destilliertes Wasser für den Betrieb?
Erwartungen realistisch setzen
Das Gerät ist kein Klimaanlagen-Ersatz. Erwarten Sie 0,5-1°C Temperaturreduktion, nicht mehr. Die Hauptwirkung ist die gefühlte Kühlung durch Luftbewegung.
Checkliste vor dem Kauf:
- ✓ Raumgröße unter 15 m²?
- ✓ Stromanschluss in der Nähe des gewünschten Standorts?
- ✓ Platz für 102 cm Höhe vorhanden?
- ✓ Bereitschaft für regelmäßige Wartung?
- ✓ Realistische Erwartungen an die Kühlleistung?
Preiseinschätzung des TZS Turmventilators
Der TZS Turmventilator mit Wasserkühlung bewegt sich preislich im mittleren Segment der Luftkühler. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei etwa 80-120 Euro, je nach Anbieter und Verfügbarkeit.
Preis-Leistungs-Einschätzung
Für die gebotene Ausstattung mit Wasserkühlung, Fernbedienung, verschiedenen Modi und solider Verarbeitung ist der Preis angemessen. Vergleichbare Geräte ohne Wasserkühlung kosten etwa 20-30 Euro weniger, bieten aber auch weniger Funktionalität.
Tests von Fachmagazinen
Spezifische Tests des TZS Turmventilators von renommierten Testinstituten wie Stiftung Warentest oder anderen Fachmagazinen lagen zum Zeitpunkt unserer Recherche nicht vor. Die Marke TZS First Austria ist noch relativ neu am deutschen Markt und wurde bisher nicht in großen Vergleichstests berücksichtigt.
Hinweis: Stiftung Warentest hat zuletzt 2020 Ventilatoren getestet, dabei lag der Fokus jedoch auf klassischen Standventilatoren ohne Wasserkühlung. Für die Bewertung von Luftkühlern gibt es noch keine standardisierten Testkriterien der großen Testinstitute.
Einsatz und Wartung: Praktische Tipps
Optimale Nutzung
- Standort: Mindestens 50 cm Abstand zu Wänden für optimale Luftzirkulation
- Wasserkühlung: Kühlakkus 2-3 Stunden vor Gebrauch ins Gefrierfach
- Wasserqualität: Destilliertes Wasser verhindert Kalkablagerungen
- Modus-Wahl: Nachtmodus für Schlafzimmer, Naturmodus für Wohnräume
Wartung und Pflege
- Wöchentlich: Wassertank leeren und mit mildem Reiniger spülen
- Monatlich: Luftfilter (falls vorhanden) reinigen oder austauschen
- Bei Bedarf: Gehäuse mit feuchtem Tuch abwischen
- Lagerung: Vollständig trocknen lassen vor längerer Nichtnutzung
Häufige Probleme vermeiden
- Bakterienbildung: Tank niemals mehrere Tage mit Wasser stehen lassen
- Kalkablagerungen: Nur destilliertes oder weiches Wasser verwenden
- Leckagen: Regelmäßig auf Wasseraustritt prüfen und bei Problemen sofort handeln
- Geruchsbildung: Bei muffigem Geruch sofortiger Austausch des Wassers erforderlich
Vergleich mit relevanten Alternativen
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir den TZS Turmventilator mit drei direkten Konkurrenten verglichen:
Fazit zum Vergleich
Der TZS Turmventilator positioniert sich als Mittelweg zwischen einfachen Ventilatoren und echten Klimaanlagen. Für kleine Räume und moderate Kühlansprüche bietet er das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer mehr Leistung benötigt, sollte zu den teureren Alternativen greifen.
Abschließendes Fazit und Empfehlung
Unser Testurteil
Nach vier Wochen intensivem Test können wir den TZS Turmventilator mit Wasserkühlung als solide Einsteigerlösung für kleine bis mittlere Räume empfehlen. Das Gerät hält seine Versprechen, sofern man realistische Erwartungen hat.
Gut mit Einschränkungen
Faire Preisgestaltung
Für passende Zielgruppe
Klare Kaufempfehlung für:
- Bewohner kleinerer Wohnungen mit Räumen bis 15 m²
- Lärmempfindliche Personen, die Wert auf leisen Betrieb legen
- Mieter ohne Installationsmöglichkeiten für Split-Klimaanlagen
- Preisbewusste Käufer mit realistischen Erwartungen
Alternative prüfen bei:
- Räumen über 20 m² – hier sind leistungsstärkere Lösungen nötig
- Extremen Temperaturen über 35°C – echte Klimaanlage erforderlich
- Wartungsscheuen Nutzern – klassische Ventilatoren sind pflegeleichter
- Hohen Qualitätsansprüchen – Premiumgeräte bieten bessere Verarbeitung
Meine persönliche Einschätzung als Experte
Der TZS Turmventilator ist ein ehrliches Produkt, das seine Versprechen im Rahmen der physikalischen Möglichkeiten erfüllt. Die Wasserkühlung ist kein Marketing-Gag, sondern bringt tatsächlich eine spürbare Erfrischung – wenn auch keine Wunder.
Besonders beeindruckt hat mich die konstant niedrige Lautstärke auch nach wochenlangem Betrieb. Das macht das Gerät zu einer echten Alternative für Schlafzimmer, wo herkömmliche Ventilatoren oft zu laut sind.
Für Räume bis 15 m² und bei realistischen Erwartungen ist der TZS Turmventilator eine durchaus empfehlenswerte Investition in den Wohnkomfort.
- Leistungsstark & Leise - Der leistungsstarke 60W Motor sorgt mithilfe der Oszillationsfunktion mit einem Schwenkwinkel von 80° für eine ideale Luftverteilung im Raum. Zusätzlich wird die ausströmende Luft durch die wasserunterstützte Kühlung mit einem 2 Liter Wassertank und 2 Kühl-Akkus erfrischend abgekühlt. Dabei ist unser Modell mit max. 53 dB(A) extrem leise
- Vielseitig Einsetzbar - Durch die mitgelieferte Fernbedienung lassen sich alle wichtigen Funktionen bedienen. Sie können den Turmventilator mithilfe 3 Geschwindigkeitsstufen & 3 Belüftungs-Modi individuell einstellen (Normal-, Nacht- und Natur-Modus) - inkl. Display mit Touch-Sensor Tasten
- Kompaktes Design - Eine einfache Bedienung wird über die Touch-Sensor Tasten am Lüfter oder über die Fernbedienung ermöglicht. Der breite Standfuß gewährleistet einen sicheren Stand und der praktische Tragegriff ermöglicht eine einfache Mitnahme. Der Timer ist in 1 Stunden-Schritten von 1 bis 8 Std. einstellbar
Letzte Aktualisierung am 2025-07-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Produktpreise und Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum/zur angegebenen Uhrzeit zutreffend und können sich jederzeit ändern.
Keine Kommentare vorhanden